art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Tamara Nachamijewna Mussachanowa (russisch Тамара Нахамиевна Мусаханова; * 31. Januar 1924 in Derbent; † 27. Februar 2014 in Haifa) war eine sowjetisch-israelische Bildhauerin und Keramikerin bergjüdischer Herkunft.[1]


Leben


Mussachanowa konnte Kunstschulen in Machatschkala, Moskau und Alma-Ata besuchen. Sie bildete sich weiter am Pädagogischen Institut Alma-Ata. Sie studierte dann an der Moskauer Kunstgewerbe-Hochschule mit Abschluss 1949.[1]

Mussachanowa schuf Skulpturen und Dekorationen aus Keramik und Fayence. Ihre Themen wählte sie aus dem einfachen Leben mit den national-traditionellen Arbeiten, Kleidungen und Festen.[1] Sie erhielt Medaillen des Kulturministeriums und des Künstlerverbands der Russischen Föderation und Diplome und Ehrenurkunden für ihre Beiträge auf Kunstausstellungen und ihre Erfolge bei der Entwicklung der sowjetischen Dekorationskunst. Viele ihrer Arbeiten befinden sich in 15 russischen Kunstmuseen, darunter die Tretjakow-Galerie, das Staatliche Museum für Orientalische Kunst und der Kuskowo-Palast, sowie in privaten Sammlungen in Russland, Israel, Deutschland, im Vereinigten Königreich und den USA.[2] 1989 nahm sie auf Einladung am Jüdischen Weltkongress in Moskau teil. 1990 fand ihre Einzelausstellung statt.

Ab 1990 lebte Mussachanowa in Haifa und beteiligte sich an Ausstellungen. 1998 gab es eine Einzelausstellung in Haifa. Ausstellungen der Künstler aus dem Kaukasus fanden 1999 in Netanja und 2000 in Tel Aviv-Jaffa statt.

Mussachanowa war verheiratet mit dem Verdienten Künstler der Russischen Föderation Abram Wladimirowitsch Friedberg, der in Israel starb, und hatte drei Kinder. Ihr Bruder Albert war Agronom. Ihre Schwester Asja war Philologin.[3] Der Informatiker und Präsident der Russischen Assoziation für Künstliche Intelligenz Gennadi Semjonowitsch Ossipow war ihr Neffe.


Ehrungen



Einzelnachweise


  1. Internationaler Wohltätigkeitsfonds der Bergjuden STMEGI: Малая скульптура Т.Н.Мусахановой — большая любовь к народным традициям (abgerufen am 18. September 2020).
  2. STMEGI: Светлой памяти Тамары Мусахановой (abgerufen am 18. September 2020).
  3. Педагог с большой буквы (abgerufen am 18. September 2020).
Personendaten
NAME Mussachanowa, Tamara Nachamijewna
ALTERNATIVNAMEN Мусаханова, Тамара Нахамиевна (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetisch-israelische Bildhauerin und Keramikerin
GEBURTSDATUM 31. Januar 1924
GEBURTSORT Derbent
STERBEDATUM 27. Februar 2014
STERBEORT Haifa

На других языках


- [de] Tamara Nachamijewna Mussachanowa

[en] Tamara Musakhanov

Tamara Nahamievna Musakhanov (Russian: Тамара Нахамиевна Мусаханова; Hebrew: תמרה מסכנוב; born January 31, 1924 — February 27, 2014) was a Soviet sculptor, and ceramist of Mountain Jewish origin. Member of Union of Artists in the former Soviet Union and in Israel. She was also an Honored Artist of Dagestan.[1][2]

[ru] Мусаханова, Тамара Нахамиевна

Тамара Нахамиевна Мусаханова (31 января 1924 — 27 февраля 2014) — советский скульптор-керамист горско-еврейского происхождения. Член Союза художников СССР и Израиля. Заслуженный деятель искусств Дагестана.[1][2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии