art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Tatjana Jewgenjewna Samoilowa (russisch Татьяна Евгеньевна Самойлова; * 4. Mai 1934 in Leningrad; † 4. Mai 2014 in Moskau) war eine sowjetische Schauspielerin.

Tatjana Samoilowa im Jahr 1968
Tatjana Samoilowa im Jahr 1968

Leben


Tatjana Samoilowa war eine Tochter des Schauspielers Jewgeni Walerianowitsch Samoilow und von Sinaida Iljinitschna Lewina sowie Großnichte von Konstantin Stanislawski. 1937 zog die Familie nach Moskau, da der Vater mit Wsewolod Meyerhold arbeiten wollte.

Während ihrer Schulzeit wollte Tatjana zunächst Balletttänzerin werden, machte dann jedoch eine Schauspielausbildung an der Schtschukin-Theaterhochschule, obwohl sie sogar fast ein Engagement am Bolschoi-Theater bekam. Sie spielte im Folgenden an mehreren Theatern: Am GITIS, am Majakowski-Theater und am Wachtangow-Theater – dort sammelte sie erste Erfahrungen. Ihr Filmdebüt hatte sie 1956 in Wladimir Kaplunowskis Mexikanez. Internationale Anerkennung erlangte sie durch die Rolle der Veronika in Die Kraniche ziehen. Der ungarische Film Alba Regia (1961) von Mihály Szemes und der russische Spielfilm Anna Karenina (1967) von Alexander Sarchi, in denen sie jeweils die Titelrolle spielte, gehören zu ihren bekanntesten Filmen.

Auf der Retrospektive der 56. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2006 wurde sie unter dem Motto Traumfrauen. Stars im Film der fünfziger Jahre mit dem Film Die Kraniche ziehen gefeiert.

Sie war viermal verheiratet, unter anderem mit dem Schauspieler Wassili Lanowoi. Sie war Verdiente Künstlerin der RSFSR.

Wenn Tatjana Samoilowa spielte, konnte es als natürlich und ausdrucksstark beschrieben werden. Mit tiefer Intelligenz und geheimer Exotik vermochte sie es, Glück und Schmerz zugleich auszudrücken, ohne dabei verkrampft zu wirken. Herzzerreißend, lebhaft und „expressive as a flame“ sei ihr Spiel, sodass sich der Zuschauer mit ihr vom ersten Moment an emotional verbunden fühle. „Eine Frau „aus dem Volke“, im besten und schönsten Sinne, die es fertig bringt, daß wir ihr Film-Schicksal, obwohl schon dutzendfach gesehen, wie zum ersten Male erleben.“[1]

In Cannes nannte man sie „die russische Audrey Hepburn“.

Samoilowa starb an ihrem 80. Geburtstag im Mai 2014 in einem Moskauer Krankenhaus.[2]


Filmografie (Auswahl)



Auszeichnungen



Literatur




Commons: Tatiana Samoilova – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Artikel über Die Kraniche ziehen (PDF) (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/osiris22.pi-consult.de (PDF; 140 kB) Berlinale 2006
  2. Sowjetischer Filmstar Tatjana Samoilowa gestorben. In: Der Standard vom 5. Mai 2014 (abgerufen am 5. Mai 2014).
Personendaten
NAME Samoilowa, Tatjana Jewgenjewna
ALTERNATIVNAMEN Самойлова, Татьяна Евгеньевна (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetische Schauspielerin
GEBURTSDATUM 4. Mai 1934
GEBURTSORT Leningrad
STERBEDATUM 4. Mai 2014
STERBEORT Moskau

На других языках


- [de] Tatjana Jewgenjewna Samoilowa

[en] Tatiana Samoilova

Tatiana Yevgenyevna Samoilova (Russian: Татья́на Евге́ньевна Само́йлова; 4 May 1934 – 4 May 2014) was a Soviet and Russian film actress best known for her lead role in The Cranes Are Flying (1957). She received a number of awards for the film, including a special mention at the Cannes Film Festival. Samoilova had several major roles in the 1960s before largely disappearing from public life. In 1993, she was named a People's Artist of Russia. She made a comeback in the 2000s and received a Lifetime Achievement Award at the 2007 Moscow Film Festival.

[es] Tatiana Samóilova

Tatiana Yevguénievna Samóilova (en ruso: Татьяна Евгеньевна Самойлова; Leningrado, 4 de mayo de 1934 − Moscú, 4 de mayo de 2014)[1] fue una actriz cinematográfica rusa, célebre por sus interpretaciones en películas como Cuando pasan las cigüeñas (1957) y Anna Karénina (1967).

[ru] Самойлова, Татьяна Евгеньевна

Татья́на Евге́ньевна Само́йлова (4 мая 1934, Ленинград, СССР — 4 мая 2014, Москва, Россия[5][6]) — советская и российская актриса; народная артистка РФ (1992)[7], лауреат премии жюри XI Каннского фестиваля «Апельсиновое дерево» как «Самой скромной и очаровательной актрисе» (1957, за кинофильм «Летят журавли»). Народная артистка России (1992).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии