Teshigahara Sōfū (jap. 勅使河原 蒼風; * 17. Dezember 1900 in der Präfektur Tokio, Japan; † 5. September 1979 in Japan) war ein japanischer Maler und Ikebana-Lehrer.
Teshigahara Sōfū
Leben
Geboren im Jahre 33 der Meiji-Zeit als Sohn des Ikebana-Künstlers Teshigahara Wafu gründete Teshigahara 1927 seine eigene Ikebana-Schule Sōgetsu-ryū (草月流, engl. Sogetsu School of Ikebana).[1] Teshigaharas Lehransatz war der, dass ein Ikebana-Künstler, nachdem er sämtliche Techniken erlernt hat, bei der Gestaltung des Ikebana-Arrangements sowohl seinen persönlichen Empfindungen Raum geben als auch neben der Verwendung von pflanzlichem Material „anderes“ Material einbinden kann.
1952 war Teshigahara Mitglied der Jury an der Internationalen Blumen-Ausstellung in New York City. 1954 nahm er an der Blumen-Ausstellung anlässlich des 400-jährigen Bestehens von São Paulo in Brasilien teil. 1958 gründete er die Sogetsu-Kunstschule.
Teshigahara Sōfū ist der Vater des 2001 verstorbenen japanischen Filmregisseurs Teshigahara Hiroshi. Sōfū verstarb im Jahre 54 der Shōwa-Zeit.
Auszeichnungen und Preise
1960: Olivenkrone des Institut für Ästhetik, Turin
1960: Einzelausstellung im Palazzo Grassi, Venedig
1961/1962: Gemeinschaftsausstellung Japanische Malerei der Gegenwart, Akademie der Künste, Berlin; später (1962) im Museum Folkwang, Essen und im Städel, Frankfurt am Main
Veröffentlichungen
1937: Ikebana tokuhon, japanisch mit Illustrationen, Tōkyŏ.
1963: Sōgetsuryū
Literatur
Will Grohmann: Japanische Malerei der Gegenwart, Akademie der Künste, Berlin 1961
The Art of Sofu - L'art de Sofu - Die Kunst Sofus: Sōfu Teshigahara, Shofunotomo, Tokyo 1972; 2 Bände im Schuber: 1. Ikebana und 2. Calligraphy and Sculpture.
Sofu Teshigahara.In:Ikebana Sogetsu.Abgerufen am 28.September 2011(englisch).
芸術選奨.(Nicht mehr online verfügbar.)Bunka-chō,S.81,archiviertvomOriginalam19.August 2012;abgerufen am 28.September 2011(japanisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bunka.go.jp
Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Teshigahara der Familienname, Sōfū der Vorname.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии