art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Theobald Reinhold Anton Freiherr von Oer (* 9. Oktober 1807 auf Haus Nottbeck bei Stromberg; † 30. Januar 1885 in Coswig) war ein deutscher Kunstmaler, Illustrator und Radierer. Er wurde besonders durch seine Porträt-, Genre- und Historiengemälde bekannt.

Christian Friedrich Gille: Bildnis des Malers Theobald von Oer (1807–1885), Kohlezeichnung 1830
Christian Friedrich Gille: Bildnis des Malers Theobald von Oer (1807–1885), Kohlezeichnung 1830
Theobald Reinhold Freiherr von Oer als „Salat-Inspektor“, gezeichnet von Eduard Ihlée, Rom 1839
Theobald Reinhold Freiherr von Oer als „Salat-Inspektor“, gezeichnet von Eduard Ihlée, Rom 1839
Der Weimarer Musenhof – Schiller in Tiefurt dem Hof vorlesend. Ölgemälde, 1860.Friedrich Schiller deklamiert im Tiefurter Park. Unter den Zuhörern zweite Person ganz links (sitzend mit Blick zu Schiller) Herder, in der Bildmitte (sitzend mit Kappe) Wieland und rechts (stehend) Goethe.
Der Weimarer Musenhof – Schiller in Tiefurt dem Hof vorlesend. Ölgemälde, 1860.
Friedrich Schiller deklamiert im Tiefurter Park. Unter den Zuhörern zweite Person ganz links (sitzend mit Blick zu Schiller) Herder, in der Bildmitte (sitzend mit Kappe) Wieland und rechts (stehend) Goethe.
Grab Theobald von Oers auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden
Grab Theobald von Oers auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden

Leben


Theobald von Oer war der Sohn des westfälischen Landrats Clemens Freiherr von Oer. Sein Bruder Maximilian Freiherr von Oer wurde Schriftsteller. Bereits in seiner Kindheit malte und zeichnete er gern und talentiert. Im Alter von zwölf Jahren erkrankte er an Scharlach und verlor dadurch sein Gehör sowie teilweise auch die Sprache. Als 19-Jähriger begann er ein Studium an der Königlichen Kunstakademie Dresden (heute Hochschule für Bildende Künste Dresden). Er wurde dort rasch Meisterschüler und wechselte zu weiteren Studien an die Kunstakademie Düsseldorf. In den Jahren 1832 bis 1836 war er dort Schüler von Theodor Hildebrandt und von Wilhelm Schadow, Gründern der Düsseldorfer Malerschule.[1] Ab 1832 stellte er in Düsseldorf aus.[2]

Vom 20. März 1837 bis zum 11. Juni 1839 weilte Oer in Rom, wo er an den „Cervarofesten“ der Ponte-Molle-Gesellschaft teilnahm, 1839 mit dem scherzhaften Titel „Salat-Inspektor“.[3]

Ab 1839 lebte Oer in Dresden[4]. Am 12. Oktober 1840 heiratete er die gebürtige Dresdnerin Marie Schumann (1816–1878), Tochter des Präsidenten des Oberappellationsgerichts Ernst Schumann; aus der Ehe gingen mehrere Kinder hervor, so Anna Maria von Oer, die ebenfalls eine Malerin wurde.

Theobald von Oer wurde Ehrenmitglied der königlich sächsischen Akademie der bildenden Künste und zum großherzoglich sächsischen Professor ernannt.[5] Er verstarb 1885 und fand seine letzte Ruhestätte auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden.


Werk


Sein Schwerpunkt war die Historienmalerei. Wichtigen Einfluss auf seinen Stil dankte er seiner Italienreise.

1860 schuf er das Gemälde Der Weimarer Musenhof. Es zeigt den Dramatiker Friedrich Schiller im Kreise einer Gesellschaft im Park von Schloss Tiefurt. Als Leihgabe der Staatlichen Museen zu Berlin hängt es heute im Amtszimmer des deutschen Bundespräsidenten in Schloss Bellevue.[6]

Eines der bekanntesten Auftragswerke von Oers ist Die Fürstin Gallitzin im Kreis ihrer Freunde aus dem Jahr 1864.[7] Das Bild zeigt die Fürstin mit ihren Freunden der „Familia Sacra“ vor ihrem Haus in Angelmodde bei Münster (zu den auf dem Gemälde abgebildeten Personen siehe im Einzelnen den Artikel über die Fürstin). Das Bild, das sich heute im Besitz des Bistums Münster befindet, entstand erst 64 Jahre nach der historischen Begegnung. Der Berliner Künstler Paul Dröhmer fertigte nach diesem Gemälde eine größere Anzahl Kupferstiche.

1874 bildete er den Archäologen Johann Joachim Winckelmann in der Bibliothek von Schloss Nöthnitz in einem fiktiven Kreis von Gelehrten ab.[8] Weite Verbreitung fand der Zyklus Aus Schiller’s Leben (6 Postkarten im Kunstverlag F. A. Ackermann, München).


Literatur




Commons: Theobald von Oer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Theobald von Oer – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Findbuch 212.01.04 Schülerlisten der Kunstakademie Düsseldorf, Webseite im Portal archive.nrw.de (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen)
  2. Johann Josef Scotti: Die Düsseldorfer Maler-Schule, oder auch Kunst-Akademie in den Jahren 1834, 1835 und 1836, und auch vorher und nachher. Schreiner, Düsseldorf 1837, S. 138, Nr. 119 (Digitalisat)
  3. Friedrich Noack: Das Deutschtum in Rom seit dem Ausgang des Mittelalters. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1927, Band 2, S. 430
  4. Oer, Theobald von (Maler) (Memento vom 29. März 2016 im Internet Archive), personen-wiki.slub-dresden.de
  5. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser. Justus Perthes, 21. Jahrgang, Gotha 1871, S. 479 (Digitalisat)
  6. Räume und Park von Schloss Bellevue: Amtszimmer, Webseite im Portal bundespraesident.de, abgerufen am 11. April 2020
  7. Thomas Frings: Theobald von Oers Gemälde „Die Fürstin Gallitzin im Kreis ihrer Freunde“. In: Angelmodde. Chronik des Heimatfreunde Angelmodde e.V., ISSN 0938-3336, Jg. 12 (2000), S. 13–22.
  8. Christiane Rossner: Griechen, Römer, Winckelmann. Johann Joachim Winckelmann als Begründer der Klassischen Archäologie. In: Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.): Monumente. Magazin für Denkmalkultur in Deutschland. Nr. 4. Monumente Publikationen, 2017, ISSN 0941-7125, S. 15.
Personendaten
NAME Oer, Theobald von
ALTERNATIVNAMEN Oer, Theobald Reinhold Freiherr von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunstmaler, Illustrator und Radierer
GEBURTSDATUM 9. Oktober 1807
GEBURTSORT Nottbeck bei Stromberg (Oelde)
STERBEDATUM 30. Januar 1885
STERBEORT Coswig

На других языках


- [de] Theobald von Oer

[en] Theobald von Oer

Theobald Reinhold Freiherr von Oer (9 October 1807 – 1885 in Coswig) was a German painter, illustrator and etcher. He is notable for his portraits, genre paintings and historic paintings. He is associated with the Düsseldorf school of painting.

[fr] Theobald von Oer

Theobald Reinhold baron von Oer (9 octobre 1807 à Stromberg - 30 janvier 1885 à Coswig) est un peintre, illustrateur et aquafortiste prussien. Il est connu pour ses portraits, ainsi que pour ses peintures de genre et d'histoire. Il fait partie de l'École de peinture de Düsseldorf.

[ru] Эр, Теобальд фон

Теоба́льд Ре́йнгольд фон Эр (нем. Theobald Reinhold von Oer; 9 октября 1807, Штромберг — 30 января 1885, Косвиг) — немецкий художник, иллюстратор и офортист. Получил известность благодаря своим портретам, жанровым и историческим полотнам.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии