art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Theodor Schnell der Ältere (* 15. Oktober 1836 in Rottenburg am Neckar; † 23. März 1909 in Ravensburg[1]) war ein deutscher Bildhauer und Kirchenausstatter des Historismus, der vor allem im südlichen Oberschwaben und in der Schweiz tätig war.

Ehemaliges „Atelier für Christliche Kunst“ von Theodor Schnell in Ravensburg
Ehemaliges „Atelier für Christliche Kunst“ von Theodor Schnell in Ravensburg

Leben


Schnell war Leiter der Ausstattung beim neugotischen Umbau der Burg Hohenzollern. Um 1863 ließ er sich in Ravensburg nieder, da er sich im katholischen Oberschwaben bessere geschäftliche Erfolge als im überwiegend protestantischen Zentrum Württembergs versprach, und heiratete dort seine Ehefrau, die er schon in Rottenburg kennengelernt hatte. 1864 gründete er ein „Atelier für christliche Kunst“ am Pfannenstiel in Ravensburg, in unmittelbarer Nähe zur Strecke der Südbahn, was für den Transport von Hochaltären und anderen größeren Werken vorteilhaft war.

Seitenaltar der Pfarrkirche St. Jodok, Ravensburg
Seitenaltar der Pfarrkirche St. Jodok, Ravensburg

Erste Kirchenausstattungen entstanden für Kirchen der Ravensburger Umgebung, darunter die Pfarrkirchen von Schlier, Schmalegg, Horgenzell, Ebenweiler, Oberteuringen und Ettenkirch. Auch für die Stadtpfarrkirche in Riedlingen, den Dom seiner Heimatstadt Rottenburg am Neckar und eine Kirche in Zürich lieferte er Ausstattungsstücke. Ab 1867 fertigte er für die Ravensburger Pfarrkirche St. Jodok drei filigrane neugotische Altäre und eine aufwendig geschnitzte Holzdecke.

In Schnells Atelier ging u. a. Moriz Schlachter in die Lehre, der zur weiteren Ausbildung nach München ging, das als eine Hauptstadt des neugotischen Altarbaus galt. Später eröffnete er ein eigenes Atelier in Ravensburg. Schnells jüngster Sohn Theodor Schnell d. J. empfing ebenfalls erste Anregungen in der väterlichen Werkstatt und ging zur Vervollständigung seiner Studien nach Stuttgart.

1891 trat Theodor Schnell d. J. in das Familienunternehmen ein und übernahm sogleich die künstlerische Federführung, 1901 übernahm er den Betrieb auch offiziell. Vermehrt lieferte das Atelier auch überregional, u. a. in die Schweiz. Nach mehreren Schlaganfällen, die seine Schaffenskraft erheblich beeinträchtigten, starb Theodor Schnell d. Ä. 1909 in Ravensburg.


Werke


(Auswahl)


Literatur




Commons: Theodor Schnell der Ältere – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Sterberegister StA Ravensburg, Nr. 65/1909
Personendaten
NAME Schnell, Theodor der Ältere
ALTERNATIVNAMEN Schnell, Theodor
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Kirchenausstatter
GEBURTSDATUM 15. Oktober 1836
GEBURTSORT Rottenburg am Neckar
STERBEDATUM 23. März 1909
STERBEORT Ravensburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии