art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Thomas Schönauer (* 1953 in Düsseldorf) ist ein deutscher bildender Künstler. Seine Werke sind sowohl im öffentlichen Raum als auch in privaten und institutionellen Sammlungen vertreten.

Thomas Schönauer, Cultivator II, 2017, Edelstahl, Bad Ragaz 2018 (c) Thomas Schönauer
Thomas Schönauer, Cultivator II, 2017, Edelstahl, Bad Ragaz 2018 (c) Thomas Schönauer

Leben


Schönauer absolvierte zwischen 1974 und 1978 ein Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität zu Düsseldorf. Von 1975 bis 1978 war er außerdem Assistent im Bildhaueratelier Friederich Werthmanns in Düsseldorf. Seine Kunststudien intensivierte er durch einen Aufenthalt am Manitoba Institute of Design, Winnipeg, Kanada und engen Kontakt zur Düsseldorfer Kunstakademie und ihren Persönlichkeiten. Seit 1978 betreibt er ein eigenes Atelier in Düsseldorf und lebt mit seiner Familie in Düsseldorf-Kaiserswerth. 2011 wurde Schönauer in den Gestaltungsbeirat der Uniklinik Düsseldorf berufen. 2012 wurde er zum außerordentlichen Mitglied des BDA (Bund Deutscher Architekten) ernannt.


Künstlerisches Wirken



Bildhauerei


Typisch für Schönauers Werk sind lackierte Stahlskulpturen. Dass hier Metall als Untergrund einer Farbschicht dient, stellt sich erst bei näherer Betrachtung heraus. Unterschiedlichste Arbeiten bilden die Grundlage seines Gesamtwerks, darunter Experimente mit Kupferassemblage, Raumverspannungen mit Seilen und Elastikbändern, eine Serie Kommunikation, Baumstämme in Stahlstabskulpturen, metaphysische Skulpturen sowie elementare Geometrie und Metaphysik. Schönauers zentrales Thema ist das Zusammenspiel von Stoff und Vakuum, Körper und Geist.

Seit 1988 erweiterte der Künstler sein Werk durch Klangskulpturen I, Geometrie und in Klang transformierte Astronomie. Im Jahr 1990 folgten multimediale Environments zum Themenbereich Ökologie, 1993 Klangskulpturen II, amorphe Metallkörper und Vokalintonationen. 1995 entstand der materielle und der immaterielle Raum als mehrteiliges, skulpturales Ensemble. 2001 formulierte Schönauer das Thema „Dynamik – Equilibrium“ als farbige Stahlarbeiten im Kontext Schwingung, Masse und Gleichgewicht. 2004 kreierte der Künstler die Serie „space paintings on steel“ als Raumkörper aus Lack und Edelstahlblech. Er nahm an zahlreichen Projekten und Wettbewerben im In- und Ausland teil, z. B. in Europa, Nord- und Südamerika, Indien, Afrika und im Nahen Osten.


Malerei


Neben der Bildhauerei beschäftigt sich Thomas Schönauer mit der Malerei. Dieser Arbeitsbereich entstand aus der Idee, vom Zweidimensionalen der Tusch- oder Aquarellzeichnung zu einer dreidimensionalen Objekthaftigkeit der Malerei zu kommen. Als Grundlage bedient sich der Künstler des Stahls, auf den er nicht-flächiges Material in Form von Lacken aufträgt. Die Räumlichkeit erreicht er sowohl durch die Schichtung des Materials, als auch durch den Inhalt der Gemälde. Die Farbe selbst wird zur Form.


CT-Paintings und CT-Universe


In der Serie CT-Paintings (computer tomography paintings) wendet sich Schönauer hin zu einer ausdrucksstarken Polychromie, die durch Epoxydharz mit Quarzsand und Flüssigpigmenten erreicht wird. Eine besondere Farbintensität wird durch ein Finish aus Acryllack gegeben. Zum Ausdruck kommt die Präsentation ganzer Farb-Landschaften.


Skulpturen im öffentlichen Raum


Cacique, Escola de Arte Visuais Parque Lage, Rio de Janeiro, Brasilien
Milestones 13/99, Middelburg, Niederlande
Milestones 16/99, Frankfurt a.d. Oder
5/2001, Kulmer Straße, Duisburg
Check-in, Rheumazentrum Ruhrgebiet, Herne
Millstone, Karl-Gieseking-Platz, Sulingen
Seven Pillars, mit Michael Burges,Radisson SAS Hotel, Media Harbour, Düsseldorf
Tratlas II, Jumeirah Palm, Dubai

Einzelausstellungen



Gruppenausstellungen



Soziales Engagement


Angeregt durch die Teilnahme am UNO Earth Summit, der 1992 in Rio de Janeiro stattfand, gründete Thomas Schönauer mit Rainer Zimmermann und anderen Freunden die Hilfsorganisation favela education. Ziel der Organisation ist die langfristige Förderung schulischer und außerschulischer Bildung von Kindern aus halbwegs intakten Familienverhältnissen in den Favelas von Rio de Janeiro. Die Hilfsorganisation kooperiert mit dem Netzwerk Jugend 3. Welt der Salesianer Don Boscos und Human Network Brasil der Eckes Familienstiftung.


Literatur


a. Monografien

b. Ausstellungskataloge

c. Essays, Artikel

d. Sammelbände

e. Presse



Commons: Thomas Schönauer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Schönauer, Thomas
KURZBESCHREIBUNG deutscher bildender Künstler
GEBURTSDATUM 1953
GEBURTSORT Düsseldorf



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии