art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Thyra Avis Mary Acres, in Neuseeland unter Avis Acres bekannt, (* 26. März 1910 in Wellington, Neuseeland; † 15. Oktober 1994 in Tauranga) war eine neuseeländische Schriftstellerin, Illustratorin, Malerin und Naturschützerin.


Leben


Thyra Avis Mary wurde am 26. März 1910 unter dem Familiennamen McNeill in Wellington geboren. Sie war die älteste von vier Geschwistern. Ihre Eltern waren Jane Louisa Beatrice Thompson und Alan McKenzie McNeill, der zunächst als Journalist tätig war. 1913 zog die Familie nach Auckland, wo ihr Vater als Grundstücksmakler selbstständig tätig wurde. 1915 besuchte sie das St Cuthbert's College, doch als 1924 das Unternehmen ihres Vaters in Konkurs ging, zwang ihr Vater sie die Schule zu verlassen und eine Tätigkeit anzunehmen.[1]

Sie erstellte Visitenkarten für Unternehmen, kopierte Zeichnungen für Architekten und später fing sie an Möbel zu dekorieren. Nachdem sie eine Abendschule absolviert hatte, in der sie das Skizzen zeichnen mit Stift und Tinte erlernte, hatte sie die Möglichkeit für den Auckland Star zu arbeiten. Für die Kinderseite der Zeitung erstellte sie 1927 die Zeichentrickserie, The Adventures of Twink and Wink the Twinkle Twins[2] und weitere Illustrationen. Im Alter von 20 Jahren gründete sie zusammen mit einer Freundin ein Unternehmen, in dem sie per Auftrag Haushaltsgegenstände dekorierte und auf Pergament Illustrationen erstellte.[1]

Am 14. August 1935 heiratete sie George Audley Johnston Acres, der zuvor in London in der Zeitungswerbung tätig war. Sie kauften zusammen in der Nähe von Hamilton eine Hühnerfarm und Avis Acres wurde neben der örtlichen anglikanischen Gemeinde in der New Zealand National Party aktiv. Des Weiteren übernahm sie die Tätigkeit als Sekretärin und Schatzmeisterin in der Organisation der örtlichen Plunket Society, die sich zur Aufgabe gemacht hatte, für das Wohlergehen von Kleinkinder zu sorgen. Während dieser Zeit nahm sie Unterricht im Malen mit Öl, stellte ihre Werke aus und verkaufte sie.[1]

Im Jahr 1950 zog sie mit ihrem Mann nach Taupō, wo er am Aufbau der Taupo Times mitwirkte und Avis Acres sich dem Schreiben und ihrer Kunst widmete. Sie schuf Comicstrips für die Kinderseite des New Zealand Herald, Kinderbücher, die bei A. H. & A. W. Reed veröffentlicht wurden und einige Lernhefte für die Schulen. Neben weiterer Gemälde veröffentlichte sie Artikel zu gefährdeten Vogelarten und schrieb Bestimmungsführer für häufig vorkommende neuseeländische Vögel. Auch schrieb sie Drehbücher für das Radio und ein Theaterstück. Ihre Arbeiten wurden u.a. in Zeitschriften wie Weekly News, in New Zealand Horse and Pony und Forest and Bird veröffentlicht.[1]

In den 1960er Jahren wechselten Avis Acres mit ihrem Mann mit Levin und Te Horo noch zwei Mal ihren Wohnsitz, bevor sie in den 1980er Jahren wieder nach Tauranga zurückkehrten. Dort verstarb sie am 15. Oktober 1994 und ein Jahr zuvor ihr Mann.[1]


Werke



Literatur





Einzelnachweise


  1. Holt: Acres, Thyra Avis Mary. 2000.
  2. Hannah Benbow: Early New Zealand Comics for Children. The Sapling, 9. Juni 2020, abgerufen am 5. Juli 2021 (englisch).
  3. The Adventures of Twink and Wink the Twinkle Twins. National Library, abgerufen am 5. Juli 2021 (englisch).
  4. Buttercups and Daisies. A.H. & A.W. Reed, abgerufen am 5. Juli 2021 (englisch).
  5. Buzzy Bumble and Minnie Monarch. A.H. & A.W. Reed, abgerufen am 5. Juli 2021 (englisch).
  6. Avis Acres. Penguin Books New Zealand, abgerufen am 5. Juli 2021 (englisch).
Personendaten
NAME Acres, Thyra Avis Mary
ALTERNATIVNAMEN Acres, Avis
KURZBESCHREIBUNG neuseeländische Schriftstellerin, Illustratorin, Malerin, Umweltschützerin
GEBURTSDATUM 26. März 1910
GEBURTSORT Wellington, Neuseeland
STERBEDATUM 15. Oktober 1994
STERBEORT Tauranga, Neuseeland

На других языках


- [de] Thyra Avis Mary Acres

[en] Avis Acres

Thyra Avis Mary Acres (née McNeill, 26 March 1910 – 15 October 1994) was a New Zealand artist, writer, illustrator and conservationist.[2]: 1  She is best known for her comic strip about two pohutukawa fairies, Hutu and Kawa.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии