art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Théophile-Alexandre Steinlen (* 10. November 1859 in Lausanne; † 14. Dezember 1923 in Paris) war ein französischer Maler, Zeichner, Grafiker und Illustrator schweizerischer Herkunft. Er wurde vor allem für seine Plakat-Entwürfe, insbesondere für das Kabarett Le Chat Noir im Stil der französischen Kunstrichtung Art Nouveau bekannt.

Théophile-Alexandre Steinlen (1913)
Théophile-Alexandre Steinlen (1913)
Steinlen: Le Chat noir, Plakat für das Kabarett am Montmartre, 1896
Steinlen: Le Chat noir, Plakat für das Kabarett am Montmartre, 1896

Leben


Steinlen kam im Jahr 1878 nach Paris und bestritt zunächst seinen Lebensunterhalt als technischer Zeichner. Fünf Jahre später ließ er sich am Montmartre nieder, lebte sich rasch in das dortige Künstlermilieu ein und schloss Bekanntschaft mit Adolphe Willette. Gemeinsam waren sie ab dem Jahr 1884 oft im Le Chat Noir anzutreffen, dem von Rodolphe Salis am Fuß des Montmartrehügels eröffneten Kabarett, wo sie Aristide Bruant begegneten. Steinlen war unter anderem auch mit Henri de Toulouse-Lautrec befreundet.

Er schuf die Plakate für das Kabarett, illustrierte die gleichnamige Zeitung Le Chat Noir und die Chansonsammlungen von Aristide Bruant. Er wirkte an diversen anderen humoristischen Zeitungen, unter anderem Gil Bas illustré, L’Assiette au Beurre und Le Rire, gründete im Jahr 1911 mit Forain und Léandre das Blatt Les Humoristes und betätigte sich auch als Buchillustrator.

Seine Werke stellte er zuerst im Salon des Indépendants (1893) aus, später regelmäßig im Salon des Humoristes.

Théophile-Alexandre Steinlen starb 1923 in Paris und ruht auf dem Cimetière Saint-Vincent am Montmartre.


Wahl der Motive


Als Gegner sozialer Ungerechtigkeit und voller Mitgefühl für die verarmten Randgruppen der Gesellschaft, an denen es am Montmartre nicht mangelte, fand Steinlen seine Motive bevorzugt im Alltagsleben, in Straßen- und Fabrikszenen, unter anderem auch in den Gipsbergwerken des Montmartre. Sie schildern das Leben der kleinen Leute und das Elend allerhand unglücklicher Geschöpfe: Bettler, erschöpfte Arbeiter, abgerissene Straßenkinder und Prostituierte. Doch scheinen diese Figuren ihr trauriges Dasein meistens eher mit Resignation hinzunehmen, als sich dagegen aufzulehnen. Darüber hinaus war Steinlen ein unermüdlicher Katzenmaler. Diese stellte er immer wieder dar und in allen Variationen: spielend, schlafend, fauchend ... Darüber hinaus widmete er sich der Aktmalerei.

Der Realismus seiner Zeichnungen scheint einige der Werke von Jean Peské beeinflusst zu haben.


Techniken


Seine bevorzugten Ausdrucksmittel waren Zeichnungen und Kreidezeichnungen. Seltener schuf er Ölgemälde. Zu erwähnen sind ebenfalls seine Grafiken, besonders Lithografien, in denen er die schon genannten Motive aufgreift, manchmal auch einschneidendere Ereignisse, wie die Vorgänge in Belgien und Serbien während des Ersten Weltkrieges.

Darüber hinaus schuf er Plastiken, hauptsächlich von Katzen.


Museum und Werksauswahl


Steinlen: Werbeplakat für ein Milchprodukt, 1896–1900
Steinlen: Werbeplakat für ein Milchprodukt, 1896–1900

Eine bemerkenswerte Sammlung von Steinlens Gemälden, Kohlezeichnungen, Federzeichnungen usw. besitzt das Musée Alphonse-Georges Poulain in Vernon im Département Eure in der Normandie. Sie kam vor allem durch eine Stiftung der Witwe des belgischen Sammlers Yvon Lamberty, einem Freund Steinlens, im Jahr 1960 in den Besitz des Museums, aber auch durch weitere Stiftungen oder Spenden von Jehan Rictus, Francisque Poulbot und anderen Künstlern und Schriftstellern.


Galerie



Literatur




Commons: Théophile Alexandre Steinlen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Steinlen, Théophile-Alexandre
KURZBESCHREIBUNG französischer Maler, Zeichner, Grafiker und Illustrator
GEBURTSDATUM 10. November 1859
GEBURTSORT Lausanne
STERBEDATUM 14. Dezember 1923
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Théophile-Alexandre Steinlen

[en] Théophile Steinlen

Théophile Alexandre Steinlen (November 10, 1859 – December 13, 1923), was a Swiss-born French Art Nouveau painter and printmaker.

[es] Théophile Alexandre Steinlen

Théophile Alexandre Steinlen, conocido como Steinlen (Lausanne, 10 de noviembre de 1859 – París, 13 de diciembre de 1923) fue un pintor y litógrafo modernista francés nacido en Suiza.[1]

[fr] Théophile Alexandre Steinlen

Théophile Alexandre Steinlen, né à Lausanne le 20 novembre 1859 et mort à Paris (18e arrondissement) le 13 décembre 1923[1], est un artiste anarchiste[2],[3], peintre, graveur, illustrateur, affichiste et sculpteur suisse, naturalisé français en 1901.

[it] Théophile Alexandre Steinlen

Théophile Alexandre Steinlen (Losanna, 10 novembre 1859 – Parigi, 13 dicembre 1923) è stato un pittore e incisore svizzero, conosciuto principalmente per le sue litografie.

[ru] Стейнлен, Теофиль Александр

Теофиль Александр Стейнлен[11] (фр. Théophile-Alexandre Steinlen; 10 ноября 1859 года, Лозанна — 14 декабря 1923 года, Париж) — французский художник, график и иллюстратор швейцарского происхождения, работавший как в реалистическом стиле, так и в стиле модерн, «летописец жизни парижского пролетариата»[12][13].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии