art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ugge (Eugen) Bärtle (* 12. September 1907 in Tübingen; † 28. August 1990 ebenda) war ein deutscher Bildhauer, Graphiker und Poet.


Leben und Werk


Ugge Bärtle hinterließ ein breites Werk mit Lithographien, Holzschnitten, Radierungen, Resopalritzungen, Skulpturen und Plastiken. Er gilt als Verfechter der offenen Form und plädierte stets für die Moderne.

Bärtle absolvierte 1925 bis 1927 eine Steinmetzlehre bei Karl Merz in Tübingen. Ab 1928 studierte er Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste, München, bei Professor Joseph Wackerle mit einer Unterbrechung durch eine Italienreise. Am Ende seines Studiums erhielt er 1933 Preis der Stadt München für den Stehenden Jüngling Georg aus Bronze, der heute im Skulpturengarten des Ugge Bärtle Hauses in Tübingen steht.

Bärtle lebte und arbeitete seit 1949 im elterlichen Haus in der Tübinger Herrenberger Straße. Dort befindet sich ein ihm gewidmetes kleines Museumsgebäude. Der Skulpturengarten ist auch vom Föhrberg aus einsehbar.

Sogenanntes Gôgendenkmal von Ugge Bärtle in der Tübinger Salzstadelgasse. Dargestellt ist ein Weingärtner mit der typischen aus Weiden geflochtenen Rückentrage.
Sogenanntes Gôgendenkmal von Ugge Bärtle in der Tübinger Salzstadelgasse. Dargestellt ist ein Weingärtner mit der typischen aus Weiden geflochtenen Rückentrage.

In Tübingen ist in der Salzstadelgasse die als „Gôgen-Denkmal“ bekannte Skulptur aus Muschelkalk Der Wengerter von 1961 zu sehen. Weitere Werke in Tübingen sind:

Bärtle ist vor allem durch seine Reiterfiguren und deren abstrahiertes Bewegungsspiel bekannt geworden. Seine idolhaften Figuren aus Stein erinnern in ihrer klaren Körpersprache an Mythologisches aus antiker Zeit.[1]

Besonders eindrucksvoll in seinem bildhauerischen Werk sind das Denkmal für die KZ-Opfer im Konzentrationslager Schömberg und Ehren- und Gefallenendenkmale in Wannweil (s. u.), Ammerbuch-Entringen (1952), KZ Bisingen (Zollernalbkreis), Gräfenhausen (Kreis Calw), Mahlstetten (Kreis Tuttlingen), Talheim (Kreis Tuttlingen) sowie die bereits genannten in Tübingen-Hagelloch und -Lustnau.

Im Naturpark Schönbuch bei Ammerbuch-Entringen gibt es im Gewann Steingart einen Hermann-Löns-Brunnen, der von einer Freundesgruppe um den Künstler Ugge Bärtle errichtet wurde.[2]

Bärtle wurde auf dem Tübinger Bergfriedhof beerdigt.


Dokumentarfilme



Einzelnachweise


  1. Figur und Form – Zum 100. Geburtstag des Tübinger Bildhauers, Städtische Galerie in der Badstube, Wangen im Allgäu.
  2. Hermann-Löns-Brunnen, Denksteine im Naturpark Schönbuch.

Literatur




Personendaten
NAME Bärtle, Ugge
ALTERNATIVNAMEN Bärtle, Eugen
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer, Graphiker und Poet
GEBURTSDATUM 12. September 1907
GEBURTSORT Tübingen
STERBEDATUM 28. August 1990
STERBEORT Tübingen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии