art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ursula Hensel-Krüger (* 26. Juni 1925 in Hamburg; † 25. Februar 1992 in Westerland) war eine deutsche Bildhauerin.

Ursula Hensel-Krüger
Ursula Hensel-Krüger

Leben



Familie


Ursula Hensel-Krüger (geb. Krüger) war verheiratet und lebte seit 1963 in Westerland auf Sylt; gemeinsam hatten sie einen Sohn. 1983 verstarb ihr Ehemann; nach dem Tod ihres Sohnes nahm sie sich 1992 in Westerland das Leben.


Werdegang


Ursula Hensel-Krüger verlebte die ersten zehn Jahre ihrer Kindheit in den USA.

Während des Zweiten Weltkriegs, den sie in Kiel verbrachte, arbeitete sie als Kindergärtnerin.

Nach 1945 begann sie ihr überwiegend autodidaktisches Kunststudium, so besuchte sie 1950 als Gast die Stuttgarter Kunstakademie und studierte 1951 ein Jahr lang in Mailand, Florenz sowie an der Accademia di Belle Arti di Roma in Rom.

Nachdem sie 1956 ihre ersten Plastiken ausgestellt hatte, erhielt sie ein einjähriges Schleswig-Holstein-Landesstipendium, dass ihr einen Studienaufenthalt in Paris und Italien ermöglichte; weitere Reisen führten sie dann nach Mittel- und Südamerika sowie nach Russland.

In den 1960er und 1970er Jahren erhielt sie zahlreiche Kunst-am-Bau-Aufträge.

Nach eigener Krankheit und dem Tod ihres Ehemannes, beendete sie 1983 unvermittelt ihr bildhauerisches Schaffen.


Künstlerisches Wirken


Wilhelmine
Wilhelmine

Ursula Hensel-Krüger schuf überwiegend Kinder- und Frauenplastiken. Ihre Plastiken, mit zum Teil üppigen Körperformen, sollten Optimismus und Freude als Gegengewicht zum harten Alltag ausstrahlen. Sie arbeitete vor allem in Muschelkalk- oder Bronzeguss.

Die Großzahl ihrer Werke befinden sich im Stadtgebiet von Kiel. Zu ihren bekanntesten Werken gehört das 1980 geschaffene Wahrzeichen von Westerland, Wilhelmine in der Fußgängerzone.


Ausstellungen



Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Ursula Hensel-Krüger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Behindertenwegweiser Lübeck - Kultur - öffentliche Kunst - Bronze-Skulptur Roter Hahn. Abgerufen am 7. November 2020.
  2. Ursula Hensel-Krüger | KUNST@SH | Schleswig-Holstein & Hamburg. Abgerufen am 7. November 2020 (deutsch).
Personendaten
NAME Hensel-Krüger, Ursula
ALTERNATIVNAMEN Krüger, Ursula (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Bildhauerin
GEBURTSDATUM 26. Juni 1925
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 25. Februar 1992
STERBEORT Westerland



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии