art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Valentin Oeckler (* 26. November 1854 in Sylbach; † 19. Oktober 1940 in Nürnberg) war ein deutscher Kunstbildhauer.


Leben


Altar von Valentin Oeckler in der Kirche von Greßhausen, 1891
Altar von Valentin Oeckler in der Kirche von Greßhausen, 1891

Valentin Oeckler kam als Zwillingssohn des Schreinerehepaars Ehrhardt Oeckler und seiner Ehefrau Dorothea, geb Grebner zur Welt. Sein Zwillingsbruder Johann Andreas verstarb noch am selben Tag. Valentin Oeckler erlernte das Tischlerhandwerk möglicherweise bei seinem Vater. Er war verheiratet mit Barbara Will, die jedoch bereits 1913 starb. 1915 heiratete er Franziska, geb. Deuerlein, geschiedene Strom. 1878 ließ er sich in Nürnberg nieder, nachdem er in München in mehreren Ateliers gearbeitet hatte. In Nürnberg gründete er mit einem Gesellschafter die "Anstalt für kirchliche Kunst und Kunstgewerbe Oeckler & Hild". Ab 1897 arbeitete Oeckler alleine. Das Atelier fertigte hauptsächlich kirchliche Gegenstände wie Altäre, Figuren oder Kruzifixe im historistischen Stil, aber auch Kunstmöbel für Privatpersonen im ganzen fränkischen Raum. Außerdem war Oeckler auch zeitweise als Illustrator tätig.

Um die Jahrhundertwende wandte er sich zusätzlich einer neuen Kunstrichtung, dem Jugendstil, zu. Ab 1902 nahm er am Bayerischen Gewerbemuseum in Nürnberg am ersten Meisterkurs für Jugendstil unter Peter Behrens teil. Es folgten drei weitere Kurse bei Professor Richard Riemerschmid, Paul Haustein und Professor Friedrich Adler. Die Kunstgegenstände und -möbel wurden regelmäßig in Ausstellungen der Öffentlichkeit präsentiert. Er wurde in Nürnberg ein gefragter Jugendstilkünstler. Zwischenzeitlich verbrachte er zwei Jahre als Leiter und Lehrer an einer Holzschnitzschule im Menalogebirge in Arcadien auf der griechischen Halbinsel Peloponnes. Die Holzschnitzkunst dieser Gegend war in ganz Griechenland bekannt. Die Holzschnitzschule unter zeitweiser deutscher Führung wurde sogar in zeitgenössischen Reiseführern erwähnt. Oeckler war Mitglied im "Künstlerverein", der heutigen Albrecht-Dürer-Gesellschaft, und im Künstlerbund "Freie Sezession e. V. Nürnberg". Er war bis ins hohe Alter künstlerisch tätig und starb als Professor und Ehrenmeister des fränkischen Handwerks. Da der historistische Stil lange Zeit nicht sehr geschätzt wurde und viele Werke aus dieser Zeit wieder aus den Kirchen verschwanden, ist es schwierig ein vollständiges Werkverzeichnis Oecklers zu erstellen.


Werke (Auswahl)


Orion273, Vase, Künstler: Valentin Oeckler,  Keramik: Vilmos Zsolnay
Orion273, Vase, Künstler: Valentin Oeckler, Keramik: Vilmos Zsolnay

Literatur (Auswahl)



Quellen


Personendaten
NAME Oeckler, Valentin
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 26. November 1854
GEBURTSORT Sylbach bei Haßfurt, Bayern
STERBEDATUM 19. Oktober 1940
STERBEORT Nürnberg, Bayern



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии