art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Walter Dötsch (* 19. August 1909 in Sprottau, Landkreis Sprottau, Provinz Schlesien; † 28. November 1987 in Bitterfeld) war ein deutscher Maler in der DDR. Er gehörte zu den Vertretern des „Bitterfelder Weges“ sowie zu den Wegbereitern des sozialistischen Realismus.


Leben


Dötsch studierte an der Kunstakademie Königsberg und der Breslauer Kunstakademie bei Oskar Schlemmer, später auch am Bauhaus Dessau. Ab 1945 lebte er als freischaffender Künstler in Bitterfeld. Während seiner künstlerischen Tätigkeit dort leitete er zwei Malzirkel, u. a. den Malzirkel des VEB Filmfabrik Wolfen, der 1949 gegründet wurde und bis heute existiert (Malverein „Neue Schenke“ Wolfen e.V.). Damit handelte Dötsch ganz im Auftrag des Bitterfelder Weges, der die Arbeiter der DDR zu künstlerischem Schaffen aufrief. Er leitete beide Malzirkel bis zu seinem Tod 1987.

1952 schloss Walter Dötsch mit dem Elektrochemischen Kombinat Bitterfeld einen Vertrag, der ihn verpflichtete, in den Werkshallen künstlerische Studien zu betreiben. Am 7. Oktober 1959 nahm ihn die Brigade „Nikolai Mamai“ des Bitterfelder Kombinats als Ehrenmitglied auf.

Walter Dötsch bediente sich als Künstler verschiedener Maltechniken, wie Tusche, Aquarell, Öl oder Acryl. Seine Werke sind heute u. a. im Besitz des Deutschen Historischen Museums (DHM) in Berlin und der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB). Das Gemälde der Brigade Mamai war Dötschs bekanntestes Werk. Es wurde von Kritikern als „legendär“ und „Inkunabel der bildenden Kunst der DDR“ bewertet.


Werke (Auswahl)



Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)


Postume Ausstellung


Literatur





Einzelnachweise


  1. Walter Dötsch. Brigade Nicolai Mamai, Schmelzer Nationalpreisträger Hübner hilft seinen Kollegen. 1961 – Kunst in der DDR / Werke (Auswahl). Abgerufen am 7. Juli 2022.
  2. SLUB Dresden: Grosse Kunstausstellung 1948 Sachsen-Anhalt. Abgerufen am 10. November 2021 (deutsch).
Personendaten
NAME Dötsch, Walter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 19. August 1909
GEBURTSORT Sprottau, Landkreis Sprottau, Provinz Schlesien
STERBEDATUM 28. November 1987
STERBEORT Bitterfeld



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии