art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Walter Honeder (* 6. Oktober 1906 in Hadersdorf-Weidlingau; † 4. Jänner 2006 in Innsbruck) war ein österreichischer Maler und Grafiker.


Leben


Walter Honeder wurde als Sohn des Malers Karl Honeder[1] 1906 in Hadersdorf-Weidlingau (Niederösterreich, heute Wien) geboren und lebte seit seinem zehnten Lebensjahr in Tirol. Er studierte von 1923 bis 1930 an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Eugen Steinhof und Bertold Löffler. Ab 1931 war er als freischaffender Künstler in Innsbruck tätig, 1936 hielt er sich in Rom auf. Die Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg und in der amerikanischen Kriegsgefangenschaft führten zu einer Zäsur in seinem Leben und Werk. Nach dem Krieg wurde er durch die Begegnung mit der französischen Moderne, die durch das Französische Kulturinstitut in Innsbruck vermittelt wurde, nachhaltig geprägt.

Honeder war als Grafiker sowie Maler von Landschaften und Porträts tätig. Er schuf zahlreiche Wandbilder, Sgraffiti und Mosaiken, insbesondere an öffentlichen Gebäuden im Rahmen der Kunst-am-Bau-Aktion des Landes Tirol in der Nachkriegszeit. In seinen Werken verband Honeder Aspekte des Wiener Expressionismus und Einflüsse des französischen Fauvismus mit Elementen der Tiroler Volkskunst. Das 1957 geschaffene, unter Denkmalschutz gestellte Wandbild am Eingang des Kindergartens von Kolsass mit Szenen aus dem Ort und seiner Umgebung gilt als eines der größten und schönsten Kunst-am-Bau-Objekte der Nachkriegsjahre in Tirol.[2]


Ausstellungen



Auszeichnungen



Werke


Wandbild am Kindergarten Kolsass (Ausschnitt)
Wandbild am Kindergarten Kolsass (Ausschnitt)
Wandbild am Postamt in Sölden
Wandbild am Postamt in Sölden

Literatur




Commons: Walter Honeder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Honeder, Karl. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 413.
  2. Amt der Tiroler Landesregierung, Kulturabteilung (Hg.): Kulturberichte aus Tirol 2012. 63. Denkmalbericht. Innsbruck 2012, S. 103 (PDF; 12 MB)
  3. Stadt Innsbruck: Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für künstlerisches Schaffen (PDF; 197 kB)
  4. Frick, Wiesauer: Postamt, ehemalige Volksschule. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
  5. Praxmarer, Schmid-Pittl: Haushaltungsschule, Fachschule Hauswirtschaft. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
  6. Fingernagel-Grüll, Schmid-Pittl: Hauptschule, Neue Mittelschule Untermarkt. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
  7. Frick, Schmid-Pittl: Kunst am Bau an öffentlichen Gebäuden: Volksschule. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
  8. Volksschule und Kindergarten Sieglanger. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
  9. Fabrik Jenny & Schindler, ehemalige Baumwollspinnerei. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
  10. Bildsäulen im Oberinntal - Stille Zeugen am Wegrand (1956), Kulturraum Tirol
  11. Amt der Tiroler Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Kulturberichte aus Tirol 2007. 60. Denkmalbericht. Innsbruck 2007, S. 48–51 (PDF; 10,7 MB)
  12. Müller, Wiesauer: Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Weitau, Landwirtschaftsschule. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
  13. Frick, Wiesauer: Kunst am Bau an öffentlichen Gebäuden: Wandbild Herbstszene. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
  14. Menardi, Wiesauer: Wegkapelle in Marail, Kapelle Bruder Klaus, Bruder-Klaus-Kapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
  15. Frick, Wiesauer: Kunst am Bau an öffentlichen Gebäuden: Wandbild Motive des Gewerbefleißes. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
  16. Schumacher, Schmid-Pittl: Kunst am Bau an öffentlichen Gebäuden: Gemeindeamt und Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
  17. R. Dollinger, Wiesauer: Pfarrkirche hl. Anna. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Februar 2016.
  18. Knofler, Schmid-Pittl: Wegkapelle, Rosenkranzkapelle, Marienkapelle, Spiltenerkapelle, Spieldennerkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 17. März 2016.
  19. Frick, Wiesauer: Wohn- und Geschäftsgebäude, Bäckerei Töpfer. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
  20. Wiesauer, Schmid-Pittl: Krafthaus der Kauntertalkraftwerke, Kraftwerk Kaunertal. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
  21. Drexel, Wiesauer: Kunst am Bau an öffentlichen Gebäuden: Fresko Handwerk in Kramsach. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
  22. Maireth, Wiesauer: Kunst am Bau an öffentlichen Gebäuden: Betonfries. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
  23. Maireth, Wiesauer: Kunst am Bau an öffentlichen Gebäuden: Fassadengestaltung. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
  24. Frick, Schmid-Pittl: Kindergarten und Turnsaal. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
  25. Frick, Wiesauer: Bildsäule, Pestsäule, Stoana Marterl. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
Personendaten
NAME Honeder, Walter
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Maler und Grafiker
GEBURTSDATUM 6. Oktober 1906
GEBURTSORT Hadersdorf-Weidlingau
STERBEDATUM 4. Januar 2006
STERBEORT Innsbruck



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии