art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Walter Richard Rehn (* 20. November 1884 in Dresden; † 13. Oktober 1951 ebenda)[1] war ein deutscher Maler und Grafiker.


Leben und Werk


Rehn wurde geboren als Sohn des Bildhauers Carl Gustav Richard Rehn und dessen Ehefrau Paula Marie, geborene Thomschke.[1]

Er erhielt eine Ausbildung zum Porzellanmaler an der Porzellan-Manufaktur in Meißen. Anschließend studierte er bis 1910 an der Kunstgewerbeschule und an der Akademie der Künste in Dresden bei Carl Bantzer, Richard Müller und Oskar Zwintscher. Danach war er als freiberuflicher Künstler in Dresden tätig, bis 1930 hauptsächlich als Grafiker, Buchillustrator und Exlibris-Künstler, auch als Plastiker, später verstärkt als Maler. Rehn war Mitglied der Künstlervereinigung Dresden.[2]

Seine erste umfangreiche Repräsentation von Grafik und Zeichnungen hatte er 1912 In der Kunsthalle P. H. Beyer & Sohn in Leipzig.[3] 1940, 1942 und 1943 war Rehn auf der Großen Deutschen Kunstausstellung mit Blumenstücken vertreten. Von seinen acht dort ausgestellten Bildern wurden sechs von Hitler und Martin Bormann erworben. Über die Zeit nach 1945 wurden keine Informationen gefunden.

Rehn starb 1951 im Alter von 66 Jahren in seiner Wohnung, Villa Kyaw,[4] Kyawstraße 8, in Dresden-Kleinzschachnitz.[5] Er war seit 1920 verheiratet mit Hedwig Johanna Margarethe, geborene Fischer.[1]


Zeitgenössischen Rezeption


„Dass er ein Zeichner von Können und Bildner von Werten ist, wird keiner bestreiten, der auch nur seine Radierungen … gesehen hat. Daneben ist er ein träumender Phantast, und zwar in einem sogar für deutsche „Phantasiekünstler“ ganz ungewöhnlichen Grade.“[6]


Werke (Auswahl)



Zeichnungen (Auswahl)



Druckgrafik (Auswahl)



Plastik



Buchillustrationen (Auswahl)




https://www.schmidt-auktionen.de/en/12_katalog_online.php?kue=79 (abgerufen 2021-07-26)


Ausstellungen (Auswahl)



Einzelnachweise


  1. Sterbeurkunde Nr. 277 vom 15. Oktober 1951, Standesamt Niedersedlitz. In: ancestry.de (kostenpflichtig). Abgerufen am 26. Juli 2021.
  2. Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe (N.F. 29.1918) (uni-heidelberg.de)
  3. Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers (4.1912) (uni-heidelberg.de)
  4. http://www.dresdner-stadtteile.de/Ost/Kleinzschachwitz/Strassen_Kleinzschachwitz/Kyawstrasse/kyawstrasse.html
  5. Dresdner Adressbuch 1943/1944
  6. Kunstwart und Kulturwart, Erstes Januarheft 1914, Georg D. W. Callwey, München, S. 405
  7. Rehn, Walter Richard. - "Marville"., auf grafikliebhaber.de, abgerufen am 25. Juli 2021
  8. Wiesenstück, auf gdk-research.de
  9. Königskerze, auf gdk-research.de
  10. Rehn, Walter Richard „Dampfschiffhaltepl. Dresden”, auf kunstfreund.eu, abgerufen am 25. Juli 2021
  11. Kunstwart und Kulturwart — 27,2.1914, auf digi.ub.uni-heidelberg.de
  12. Kunstwart und Kulturwart — 27,2.1914, auf digi.ub.uni-heidelberg.de
  13. Bildindex der Kunst & Architektur
  14. Emil Richter <Dresden> [Hrsg.]: im Taschenbergpalais: 4./5. November (Katalog Nr. 16) (Dresden, [ca. 1930]) (uni-heidelberg.de)
Personendaten
NAME Rehn, Walter Richard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer
GEBURTSDATUM 20. November 1884
GEBURTSORT Dresden
STERBEDATUM 13. Oktober 1951
STERBEORT Dresden



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии