art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Wera Ignatjewna Muchina (russisch Вера Игнатьевна Мухина, wiss. Transliteration Vera Ignat’evna Muchina, lettisch Vera Muhina; * 19. Junijul. / 1. Juli 1889greg. in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 6. Oktober 1953 in Moskau) war eine sowjetische Bildhauerin.


Leben


Muchina auf einer sowjetischen Briefmarke
Muchina auf einer sowjetischen Briefmarke

Muchina kam aus einer großbürgerlichen Familie. Sie studierte in Moskau, ging 1912 nach Paris an die Académie de la Grande Chaumière und wurde Schülerin bei Antoine Bourdelle, einem Assistenten Rodins. Danach ging sie nach Italien und studierte dort die Kunst der Renaissance, mit besonderem Blick auf die Bildhauerei. Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs kehrte sie nach Russland zurück, wo sie sich für die Ideen Lenins begeisterte.

Eine der ersten Arbeiten Muchinas trägt den Titel „Die Flamme der Revolution“ (1919). Die von Lunatscharski, dem Volkskommissar für das Bildungswesen, hoch geschätzte Künstlerin erhielt in den 1930er und 1940er Jahren viele öffentliche Aufträge.

Ihr wohl bekanntestes Werk ist die monumentale Plastik „Arbeiter und Kolchosbäuerin“ aus rostfreiem Stahl, welche 1937 auf der Weltausstellung in Paris den sowjetischen Pavillon krönte. Das mit Hammer und Sichel gen Himmel stürmende heroische Paar war bis 2003 in Moskau (Allrussisches Ausstellungszentrum) allerdings bodennah ausgestellt und wurde nach aufwändiger Restaurierung zu Ende 2009 dort wieder, nun auf höherem Sockel, aufgestellt.[1] Das monumentale Paar dient seit 1947 als Symbol der russischen Filmgesellschaft Mosfilm.

Muchinas Mann Alexei Samkow war Entdecker des Präparats Grawidan, welches angeblich Glücksgefühle hervorrief und welches sie sehr häufig verwendet haben soll.[2]


Preise und Auszeichnungen



Siehe auch



Literatur



Einzelnachweise


  1. FAZ, Moskauer Monitor, 15. Dezember 2009
  2. Das Glück des Kommunismus per Injektion. Website des ZDF-Magazins Aspekte.
  3. Wera Muchina in der Großen Russischen Enzyklopädie. Abgerufen am 31. Juli 2018 (russisch).


Commons: Wera Muchina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Muchina, Wera Ignatjewna
ALTERNATIVNAMEN Мухина, Вера Игнатьевна (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetische Bildhauerin
GEBURTSDATUM 1. Juli 1889
GEBURTSORT Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 6. Oktober 1953
STERBEORT Moskau

На других языках


- [de] Wera Ignatjewna Muchina

[en] Vera Mukhina

Vera Ignatyevna Mukhina (Russian: Ве́ра Игна́тьевна Му́хина; Latvian: Vera Muhina; French: Vera Moukhina; 1 July [O.S. 19 June] 1889 – 6 October 1953) was a prominent Soviet sculptor and painter. She was nicknamed "the queen of Soviet sculpture".[1]

[es] Vera Mújina

Vera Ignátievna Mújina (ruso: Вéра Игнáтьевна Му́хина; letón: Vera Muhina; Riga, 19 de juniojul./ 1 de julio de 1889greg. - Moscú, 6 de octubre de 1953) fue una destacada escultora soviética.

[fr] Vera Moukhina

Vera Ignatievna Moukhina (en russe : Вера Игнатьевна Мухина), née le 1er juillet 1889[1] à Riga (Lettonie) et morte le 6 octobre 1953 à Moscou (Union soviétique), est une sculptrice soviétique[2],[3], considérée comme l'un des plus grands sculpteurs de l'ère soviétique.

[it] Vera Ignat'evna Muchina

Vera Ignat'evna Muchina (in russo: Вера Игнатьевна Мухина?; Riga, 1º luglio 1889 – Mosca, 6 ottobre 1953) è stata una scultrice e pittrice sovietica.

[ru] Мухина, Вера Игнатьевна

Ве́ра Игна́тьевна Му́хина (19 июня [1 июля] 1889, Рига, Лифляндская губерния, Российская империя — 6 октября 1953, Москва, СССР) — советский, российский скульптор -монументалист, педагог. Академик АХ СССР (1947). Народный художник СССР (1943). Лауреат пяти Сталинских премий (1941, 1943, 1946, 1951, 1952).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии