Werner Persy (* 10. März 1924 in Trier; † 21. April 2017)[1] war ein deutscher Maler und Grafiker. Er lebte und arbeitete in Trier. Im Jahr 2000 erhielt Werner Persy von seiner Heimatstadt Trier den Ramboux-Preis für sein Lebenswerk.
Werner Persy wurde nach dem Abitur 1942 noch im selben Jahr zum Militärdienst bei der Luftwaffe eingezogen. 1945 bis 1951 absolvierte er ein Studium an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf bei Wilhelm Schmurr und Otto Pankok.
Mehrere Studienaufenthalte führten ihn unter anderem nach Frankreich, Spanien, Italien, Israel, Griechenland, Hawaii und auf die Lofoten. Persy ist Gründungsmitglied der Gesellschaft für Bildende Kunst Trier e. V. und des Kunstvereins Limes. Seine Grafiken und Gemälde sind im Besitz von öffentlichen und privaten Sammlungen im In- und Ausland, u. a. Kultusministerium Rheinland-Pfalz, Pfalzgalerie Kaiserslautern, Kunstsammlung Göppingen, Staatsbibliothek Hamburg, Stadtbibliothek Trier, Jüdische Gemeinde Trier.
Er führte größere Arbeiten an verschiedenen kirchlichen und öffentlichen Einrichtungen im In- und Ausland, u. a. in Rom, Venedig, Berlin, Saarbrücken (etwa die vierzehn Kreuzwegstationen auf der Wand des linken Seitenschiffes der Kirche St. Josef als Sgraffito),[2] Mainz, Trier, Saarburg, Prüm, Dinslaken, Bonn, München, Ottobrunn, Boppard, Mülheim-Kärlich, in der Schweiz und in den USA aus.
Neben zahlreichen Einzelausstellungen in Trier, Saarbrücken, Mainz, München, Osnabrück, Bremen, Berlin, Oberhausen, Paderborn, Gladbeck, Jerusalem, Salzburg, Luxemburg, Gießen und Pirna nahm er an Gemeinschaftsausstellungen in Moskau und Podolsk (Russland), Bad Blankenburg und Daun teil.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Persy, Werner |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler und Grafiker |
GEBURTSDATUM | 10. März 1924 |
GEBURTSORT | Trier |
STERBEDATUM | 21. April 2017 |