art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Werner Schreib (* 16. März 1925 in Berlin; † 20. September 1969 bei Lorsch) war ein deutscher Maler und Grafiker.


Leben


Monument für Reisende ..., 1965, installiert am Friedrichswall in Hannover
Monument für Reisende ..., 1965, installiert am Friedrichswall in Hannover
Monument für Reisende, Detail
Monument für Reisende, Detail

Schreib wuchs in Berlin-Charlottenburg und Berlin-Zehlendorf auf. Seine Vorfahren hatten sich nach dem dreißigjährigen Krieg in der Prignitz niedergelassen. Einer von Schreib selber kolportierten Anekdote zufolge soll der bekannte russische Künstler Kandinsky den jungen Schreib beim Bemalen von Steinplatten beobachtet haben und ihn mit den Worten „Das hast Du aber fein gemacht, so gut kann ich es nicht einmal“ gelobt haben. Kurze Zeit später wurde Schreib mit 13 Jahren Vollwaise und lernte „die Zucht- und Rutenpädagogik eines Onkels“, so Schreib, kennen, um dann in ein Internat zu kommen. Obwohl er als Schüler noch Ingenieur werden wollte, studierte er 1947 an der Muthesius Kunsthochschule Kiel, ab 1949 besuchte er dann die Werkkunstschule Wiesbaden. Im Rahmen eines Stipendiums erlernte er die Radierkunst im Pariser Atelier von S. W. Hayter. Schreib kam 1969, als er von einer Ausstellung bei Hauswedell nach Hause fuhr, bei einem unverschuldeten Autounfall nahe Lorsch ums Leben. Er hinterließ die Tochter Gabriele Schreib[1] und seine Witwe, Ingeborg Schreib-Wywiorski.


Künstlerische Arbeit


Schreib wurde bekannt für seine „strukturellen Ornamente“ und Miniatur-Cachetagen, einer künstlerischen Siegeldrucktechnik (Stempelbilder). Neben den Cachetagen entwickelte Schreib eine große Bandbreite an Drucktechniken. Er versuchte die bildnerische Arbeit auf das Kunsthandwerk auszudehnen und machte Entwürfe für Rosenthal-Porzellan. Seine Prosa und seine Gedichte wiesen ihn auch als Literaten aus. Eines seiner großen Vorbilder war Max Ernst, dessen Bildstrukturen und kompositionellen Motive Schreib teilweise variierte und mit eigenen Ausdruckselementen weiter entwickelte. Seit 1950 veranstaltete Schreib Happenings. Seine Ausstellungstätigkeit begann Mitte der 50er Jahre. 1959 war er kurz an der Académie Ranson in Paris, wo er Max Ernst kennenlernte. 1964 bekam er eine Auszeichnung bei der I. Internationalen Zeichnung in Darmstadt. Kurze Zeit später erhielt er einen Sonderpreis auf der 1. Grafik-Biennale in Krakau. Seit Beginn ihrer Galerietätigkeit im Jahr 1963 präsentierte Margarete Lauter in ihrer Mannheimer Galerie Werke von Werner Schreib in mehreren Einzel- und Gruppenausstellungen. Die spektakulärste Ausstellung wurde am 20. Mai 1966 mit einem Happening im Beisein der schwarzen Katze von Schreib eröffnet. Zum Beginn der Eröffnung von Semantik in Mannheim: Lattanzi & Schreib[2] kam Kurt Schwitters mit einer Aufnahme seiner Ursonate zu Wort. Nach weiteren Aktionselementen verteilten die Künstler zum Ende des Happenings Originale an alle Besucher.[3]


Ausstellungen



Literatur


von Schreib:

über Schreib:



Commons: Werner Schreib – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Laure Genillard Gallery, London, Ausstellungsheft: werner schreib. aftershock — the grammar of silence exhibition 17.9—12.11 2016, darin biography, S. 55, und Bericht der Tochter Gabriele Schreib: the girl in a miniskirt, S. 53.
  2. Werner Schreib exhibitions page. Abgerufen am 25. Februar 2020.
  3. PROGRAMM AM 20. MAI. (PDF, 28 KB) 20. Mai 1966, abgerufen am 25. März 2020 (Ablauf des Happenings zur Eröffnung der Ausstellung «Semantik in Mannheim / lattanzi & schreib»). Abrufbar unter Werner Schreib exhibitions page.
  4. hr de, Frankfurt Germany: Marielies-Hess-Stiftung. 24. März 2017, abgerufen am 25. Februar 2020 (deutsch).
Personendaten
NAME Schreib, Werner
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Grafiker und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 16. März 1925
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 20. September 1969
STERBEORT bei Lorsch

На других языках


- [de] Werner Schreib

[it] Werner Schreib

Werner Schreib (Berlino, 16 marzo 1925 – Lorsch, 20 settembre 1969) è stato un pittore e grafico tedesco.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии