art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Wilhelm Johann Adolf Friedrich Danneboom (* 12. April 1894 in Hamburg; † 12. April 1963 ebenda[1]) war ein deutscher Maler, Glasmaler und Architekt.


Leben


Wilhelm Danneboom war ein Sohn des Malers Adolf Danneboom und dessen Frau Hanne Dorothea Friedrike, geb. Schuld. Er studierte Malerei an der Kunstgewerblichen Lehranstalt, einer Vorgängerin der Hochschule für bildende Künste Hamburg, insbesondere bei Willy von Beckerath. Anfang der 1920er Jahre erhielt er erste Aufträge für monumentale Wandmalereien. Seine Motive gestaltete er geometrisch und „prismatisch zerlegt“.[2] Mit Hilfe des Hamburger Programms Wandbilder in Hamburger Staatsbauten konnte er einen schon 1921 begonnenen Zyklus von Wandbildern im Versammlungsraum des damals zu den Alsterdorfer Anstalten gehörenden Mädchenheims Feuerbergstraße bis 1931 fertigstellen.

Danneboom, der religiöse Themen bevorzugte, betätigte sich auch als Glasmaler. Erhalten sind seine Glasfenster in der Lourdeskapelle in der Gemeinde Mittelberg in Vorarlberg.

Später war Danneboom als Architekt tätig. 1958/59 entwarf er den Neubau der Hamburger Öffentlichen Bücherhalle Mundsburg am Mundsburger Damm 42.[3]


Werke



Literatur



Einzelnachweise


  1. Todesdatum und -ort nach einem Randvermerk im Geburtsregister, abgerufen über ancestry.com am 26. Januar 2021
  2. Friederike Schuler: Im Dienste der Gemeinschaft – Figurative Wandmalerei in der Weimarer Republik. Baden-Baden: Tectum 2017 ISBN 978-3-8288-6657-7, S. 162, sieh auch Katalog Nr. 70
  3. Hamburger Öffentliche Bücherhalle: Erster Mehrjahresplan, 1. April 1955 bis 31. Dezember 1961. S. 17
  4. Friederike Schuler: Im Dienste der Gemeinschaft – Figurative Wandmalerei in der Weimarer Republik. Baden-Baden: Tectum 2017 ISBN 978-3-8288-6657-7, Katalog Nr. 70, S. 520
Personendaten
NAME Danneboom, Wilhelm
ALTERNATIVNAMEN Danneboom, Wilhelm Johann Adolf Friedrich (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Glasmaler und Architekt
GEBURTSDATUM 12. April 1894
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 12. April 1963
STERBEORT Hamburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии