art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johann Heinrich Wilhelm Kretschmer (* 26. Dezember 1806 in Hannover; † 3. April 1897 ebenda) war ein deutscher Lehrer, Zeichner, Maler und Lithograf.

„Arbeitszimmer Sr. Höchstseligen Majestät des Königs (Ernst August) von Hannover“ im Alten Palais;
sw-Foto von Wilhelm August Degèle im Ernst August Album von 1861/62 einer um 1850 ursprünglich vielfarbigen Gouache Kretschmers
„Arbeitszimmer Sr. Höchstseligen Majestät des Königs (Ernst August) von Hannover“ im Alten Palais;
sw-Foto von Wilhelm August Degèle im Ernst August Album von 1861/62 einer um 1850 ursprünglich vielfarbigen Gouache Kretschmers
Um 1879: Visitenkarte von Wilhelm Kretschmer; Foto von Karl F. Wunder
Um 1879: Visitenkarte von Wilhelm Kretschmer; Foto von Karl F. Wunder

Leben


Als Sohn eines aus Hameln stammenden Malers wurde Wilhelm Kretschmer 1806 in der damals noch selbständigen Calenberger Neustadt geboren. Im Alter von sechs Jahren wurde Wilhelm Waise. Seine erste Ausbildung erhielt er vermutlich bei dem hannoverschen Maler Justus Elias Kasten.

Ab 1830 studierte Kretschmer an der Kunstakademie in München, um ab 1835, wieder zurück in Hannover, im Landschaftssaal (zerstört durch die Luftangriffe auf Hannover im Zweiten Weltkrieg) des Leineschlosses den Zyklus Schlösser und Burgen der Welfen zu malen.

1840 heiratete Kretschmer die Beamtentochter Charlotte Luise Emilie Leonhardt († 20. Mai 1860 in Hannover), die Schwester des hannoverschen Justizministers Adolf Wilhelm Leonhardt.

1842 wurde Kretschmer Mitglied des Kunst-Vereins für das Königreich Hannover.

Als Nachfolger des in den Ruhestand getretenen Zeichenlehrers Winkelmann[1] wirkte Kretschmer ab Michaels 1849 bis 1874 als Zeichenlehrer am hannoverschen Lyzeum (früherer Name des Ratsgymnasiums).


Bedeutung und Wirkung


Kretschmers zahlreiche Ansichten von markanten Bauten und Plätzen – insbesondere in Hannover und Umgebung – wurden unter anderem bekannt durch ihre große Genauigkeit. Nach Helmut Plath „verdanken wir [Kretschmer] zu einem großen Teil die Überlieferung des hannoverschen Straßenbildes des [19.] Jahrhunderts.“ Das Historische Museum am Hohen Ufer bewahrt insbesondere Lithografien von Kretschmer. Mit künstlerischer Freiheit haben auch bisher ungezählte Stahlstecher die Werke von Kretschmer als Vorlage für Stahlstich-„Kopien“ genommen.

In Klein-Buchholz erinnert der 1955 entstandene Kretschmerhof an den Künstler.

1887: Während einer Reise durch die Schweiz mit Sohn Heinrich entstandene Bleistift-Zeichnung der Rütli-Wiese (aus einem von zwei Alben)
1887: Während einer Reise durch die Schweiz mit Sohn Heinrich entstandene Bleistift-Zeichnung der Rütli-Wiese (aus einem von zwei Alben)

Werke


Neben bisher ungezählten Zeichnungen und Lithografien aus Hannover und Umgebung schuf Kretschmer unter anderem:

Großteils unveröffentlicht sind die Werke aus zwei Alben aus dem Nachlass von Wilhelm Kretschmer. Eine Bleistiftzeichnung daraus ist die nebenstehend vom Original gescannte Bleistiftzeichnung von der Rütli-Wiese, die Kretschmer während einer Bildungsreise mit seinem Sohn in der Schweiz gezeichnet hat.


Literatur



Siehe auch




Commons: Wilhelm Kretschmer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Franz Kössler: Kretschmer, Wilhelm, in ders: Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts, als PDF-Dokument von der Seite der Justus-Liebig-Universität Gießen
  2. Ernst-August-Album; Digitalisat des Getty Research Institut über das Internet Archive, S. 222; online:
  3. Ernst-August-Album, Nachweis auf Seite XI
Personendaten
NAME Kretschmer, Wilhelm
ALTERNATIVNAMEN Kretschmer, Johann Heinrich Wilhelm (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Lehrer, Zeichner, Maler und Lithograf
GEBURTSDATUM 26. Dezember 1806
GEBURTSORT Hannover
STERBEDATUM 3. April 1897
STERBEORT Hannover



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии