art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Wilhelm Malkemus (* 11. Februar 1937 in Bebra; † 20. Juli 2019 in Wächtersbach) war ein deutscher Maler, Grafikdesigner, Bühnenbildner, Karikaturist, Zeichner und Porträtmaler.


Leben


Wilhelm Malkemus war das jüngste von fünf Kindern von Georg Malkemus und seiner Frau Marie und wurde in Bebra geboren, wo er auch die Volksschule besuchte. Seinen Wunsch, nach Schulabschluss ein Kunststudium folgen zu lassen, durfte er, nach dem Willen der Eltern, nicht sofort realisieren. Zunächst erlernte er daher das Malerhandwerk, dazu die Schrift- und Schildermalerei. Erst dann, und nach Durchlaufen der Aufnahmeformalitäten, begann er das Grafikdesign-Studium an der Staatlichen Werkkunstschule in Kassel, das er 1963 nach fünf Jahren mit dem Diplom als „Gebrauchsgrafiker“ abschloss. In Wächtersbach, seit 1965 ansässig, war er vielfältig engagiert und vernetzt: Im politischen Bereich ist Malkemus in der Messekommission, im Ortsbeirat und als Stadtverordneter hervorgetreten. Im Wächtersbacher Carnevalverein (WCV) gehörte er über lange Zeit dem Elferrat an. Malkemus war seit 1967 mit Ingeborg Hohmann († 2014) verheiratet und hatte zwei Kinder.


Werdegang, künstlerisches Schaffen


Wilhelm Malkemus: Abendsonne bei Niederrodenbach (28. Mai 2005)
Wilhelm Malkemus: Abendsonne bei Niederrodenbach (28. Mai 2005)
Wilhelm Malkemus: Wappen der Stadt Wächtersbach
Wilhelm Malkemus: Wappen der Stadt Wächtersbach

Wilhelm Malkemus’ Ausbildungsstätte, die Staatliche Werkkunstschule in Kassel, konnte auf eine lange Geschichte und eine Reihe berühmter Persönlichkeiten in ihren Mauern zurückblicken. So lehrte dort schon im 18. Jahrhundert unter anderen Johann Heinrich Tischbein der Ältere. Unter seinen Professoren waren bedeutende Künstler wie Jupp Ernst (Werkbund, Afri-Cola Flasche), Karl Oskar Blase (Briefmarken, Filmplakate) sowie Zeitgenossen des documenta-Impulsgebers Arnold Bode. Konzeptionell folgte die Werkkunstschule Kassel der Bauhaustradition, in der Kunst und Handwerk miteinander ineinander übergehen.

Mit seinen Ausbildungs-Schwerpunkthemen: Corporate Design, Plakate, Prospekte, Bühnenbilder, Fotografie und Ausstellungsgestaltung und seiner Begabung fand er schnell den Weg in die berufliche Praxis: Erst bei Konrad Zuse, dann als Atelierleiter, Grafiker und Artdirektor bei AEG-Telefunken, weiter als Leiter der Öffentlichkeitsarbeit für das Straßenbauamt Hessen und schließlich, bis zur Pensionierung bei der Stadt Frankfurt.

Malkemus‘ künstlerische Interessen waren vielfältig. Er betätigte sich als Maler, Grafikdesigner, Bühnenbildner, Karikaturist, Zeichner und Porträtmaler. Über viele Jahre hinweg hat er z. B. die Campagnehefte, die phantasievollen, großformatigen Bühnenbilder und die Orden des WCV gestaltet[1]. Auch die Repräsentanz der Stadt Wächtersbach hat Malkemus durch seine Arbeiten mehrfach geprägt: Er entwarf das Wappen der Stadt Wächtersbach, das Logo der Messe Wächtersbach und das Logo für das Schloss Wächtersbach, das neue Rathaus der Stadt[2].

Landschaften sowie flüchtige, vergängliche Momente zu erfassen war eine seiner Stärken, die er besonders in seinem Spätwerk gepflegt hat. Sie finden, ebenso wie seine Kalender, Plakate oder Flyer viel Zustimmung bei Institutionen, Sammlern und Kunstliebhabern. Sie „leben von der Intensität seiner Begeisterung. In seiner Kunst spiegeln sich seine Gefühlswelt, sein kritisches Denken und seine umfassende Bildung“[3].


Ausstellungen und Ehrungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Nachruf 1. Wächtersbacher Carneval-Verein 1961 e.V., Wächtersbacher Heimatzeitung, 16/19, 10. August 2019
  2. Wächtersbacher Heimatzeitung, 16./19. 10. August 2019, Nachruf Stadt Wächtersbach
  3. Laudatio zur Verleihung des Kulturpreises MKK im Bereich Kunst
  4. „Laudatio auf Kulturpreisträger Wilhelm Malkemus“, anlässlich der Verleihung des Kulturpreises des Main-Kinzig-Kreises
  5. Wächtersbacher Heimatzeitung, 16/19, 10. August 2019, Nachruf Stadt Wächtersbach
Personendaten
NAME Malkemus, Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Grafikdesigner, Bühnenbildner, Karikaturist, Zeichner und Porträtmaler
GEBURTSDATUM 11. Februar 1937
GEBURTSORT Bebra
STERBEDATUM 20. Juli 2019
STERBEORT Wächtersbach



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии