art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Wilhelmine Ittenbach (* 15. Mai 1851; † 12. März 1891 in Düsseldorf) war eine deutsche Malerin, Ornamentkünstlerin und Illustratorin der Düsseldorfer Schule.


Leben


Wilhelmine Ittenbach war die Tochter des seit 1847 verheirateten und seit 1849 in Düsseldorf niedergelassenen Malers Franz Ittenbach aus Königswinter und wohl in Düsseldorf geboren. Ihre Mutter Elisabeth (1828–1886), geborene Kurz[1], war die Tochter eines Stabsarztes aus Ehrenbreitstein.[2][3] Ihre Ausbildung zur Blumenmalerin erhielt sie von ihrem Vater und im Atelier von Johann Wilhelm Preyer.[4] Sie schuf eigenständige Aquarelle, vor allem aber Illustrationen, Initialen und Randleisten u. a. nach Vorlagen ihres Vaters. Nach dessen Tod bezog sie mit Mutter und Schwester Franziska das Haus des Malers Ludwig Holthausen in der Klosterstraße 47, welches das Sterbehaus der sehr katholischen Mutter wurde.[5] Sie starb ledig in ihrer Heimatstadt Düsseldorf, in der sie zeitlebens tätig war.[6]


Werke


Wilhelmines Schwester Franziska (1853–1886)[9], wird als Holzschneiderin erwähnt, unter anderem mit dem Blatt „Unbefleckte Empfängnis“ nach einem Gemälde des Vaters.[10]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Todesanzeige Frau Prof. Franz Ittenbach, geb. Elise Kurz: im Alter von 58 Jahren, Sterbehaus Klosterstraße 47, am 22. März 1886, in Düsseldorfer Volksblatt. (No. 79) vom 23. März 1886 ub.uni-duesseldorf.de
  2. Roswitha Oschmann: Franz Ittenbach: Maler wurde vor 200 Jahren in Königswinter geboren. In: General-Anzeiger, Bonn, 18. April 2013 (www.general-anzeiger-bonn.de › Region › Siebengebirge › Königswinter)
  3. Dieselbe: Aus dem armen Winzersohn wurde ein großer Maler. In: General-Anzeiger, Bonn, 24. März 2007 (http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/kultur-und-medien/bonn/Aus-dem-armen-Winzersohn-wurde-ein-gro%C3%9Fer-Maler-article126613.html)
  4. Siegfried Weiß: Malerinnen im 19. Jahrhundert. Folge 2: Johann Wilhelm Preyer und die Stilleben- und Blumenmalerinnen in Düsseldorf. In: Weltkunst, 73. Jg., Nr. 11, 15. Oktober 2003, S. 1584 ff.
  5. Klosterstraße 47, Holthausen, Ludwig, Maler E. Ittenbach Wilhelmine, Rentnerin, in Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf 1887 ub.uni-duesseldorf.de
  6. Civilstand der Oberbürgermeisterei Düsseldorf, Gestorbene, den 12. Wilhelmine Ittenbach, ohne Gewerbe, 39 J., ledig, Hohenzollernstr. (Hohenzollernstraße 15 war ehemalig Eigentum des Vaters), in Düsseldorfer Volksblatt (No. 73) vom 16. März 1891 ub.uni-duesseldorf.de
  7. Mendheim, Max: Weber, Friedrich Wilhelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie 41 (1896), S. 296–298 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118765833.html#adbcontent
  8. Im Wintergarten, Faltblatt der Galerie Paffrath, Düsseldorf, Oktober/November 2000, mit Farbabbildungen
  9. Civilstand der Oberbürgermeisterei Düsseldorf. Gestorbene. Den 10. xy Franziska, Ittenbach, ohne Gewerbe, 33 J., ledig, Klosterstr. in Düsseldorfer Volksblatt (No. 281) vom 19. Oktober 1886 ub.uni-duesseldorf.de
  10. Walter Rothes: Die Madonna in ihrer Verherrlichung durch die bildende Kunst aller Jahrhunderte. Zweite wesentlich umgearbeitete und vermehrte Auflage. J. F. Bachem, Köln 1908 (1. Auflage: 1905) (https://archive.org/stream/diemadonnainihre00roth/diemadonnainihre00roth_djvu.txt)
Personendaten
NAME Ittenbach, Wilhelmine
KURZBESCHREIBUNG deutsche Malerin
GEBURTSDATUM 15. Mai 1851
GEBURTSORT Düsseldorf
STERBEDATUM 12. März 1891
STERBEORT Düsseldorf

На других языках


- [de] Wilhelmine Ittenbach

[it] Wilhelmine Ittenbach

Wilhelmine Ittenbach (15 maggio 1851 – 12 marzo 1891) è stata una pittrice, illustratrice e artista ornamentale tedesca della scuola di Düsseldorf.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии