art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Willem van den Blocke (* um 1550 in Mechelen; † 18. Januar[1] 1628 in Danzig; Vorname auch Wilhelm, Nachname auch van den Block, van den Bloocke, von dem Block, von dem Blocke, van Block) war ein Bildhauer und Architekt flämischer Abstammung, der überwiegend in Ostpreußen, Polen, im Baltikum und in Schweden wirkte. Seine Werke gehörten stilistisch zum Manierismus.

Das Hohe Tor – Zustand 1855 vor dem Abtragen der Mauern (Zeichnung von Julius Greth)
Das Hohe Tor – Zustand 1855 vor dem Abtragen der Mauern (Zeichnung von Julius Greth)

Familie


Sein Vater, Franciscus van den Blocke, war wahrscheinlich auch Bildhauer. Aegidius van den Blocke, möglicherweise Bruder von Willem, erhielt am 6. Juni 1573 das Recht, den Beruf eines Bildhauers auszuüben.

Willem war mit Dorothea Wolff verheiratet. Er war Vater von mindestens sieben Kindern, darunter der Bildhauer Abraham, Jakob – Zimmermann, Isaak und David – beide Maler, Katharina, Susanna und einer weiteren Tochter.

Willem van den Blocke war Täufer (Anabaptist), was ihm oft Schwierigkeiten brachte.


Leben


Willem lernte zunächst bei seinem Vater und anschließend in der Werkstatt des Meisterbildhauers Cornelis Floris in Antwerpen.[1] Um 1569 kam er nach Königsberg,[2] wo er 1571 mit einer Gruppe der Floris-Bildhauer am Standbild des Fürsten Albrecht von Preußen (1490–1568), dem letzten Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen, in der dortigen Kathedrale arbeitete. 1581 schuf er ein Grabmal der Fürstin Elisabeth, der ersten Ehefrau des Fürsten Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), † 1578.

Danach arbeitete er 1581–1583 am Grabmal von Christoph Báthory, dem Bruder des Königs von Polen Stephan Báthory in Wartenburg in Ostpreußen.

Anfang 1584 kam er nach Gyulafehérvár in Siebenbürgen, wo er ein Grabmal in der dortigen Kirche errichtete.

Willem van den Blocke kam am 18. Juni 1584 nach Danzig mit einer Empfehlungsschrift des Königs Stephan von Polen. Sein wichtigstes Werk in Danzig war die Errichtung des Hohen Tores (bis 1588). Er schuf auch zahlreiche Epitaphien und Grabmäler. Ihm werden auch Steinmetzarbeiten an einigen Bürgerhäusern in Danzig und Elbing zugeschrieben.


Erhaltene Werke



Zugeschriebene Werke (Auswahl)



Epitaphe



Grabmäler



Häuserportale



Literatur




Commons: Willem van den Blocke – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Renata Sulewska: Willem van den Blocke. Niderlandzki rzeźbiarz i architekt.
  2. Cynthia Osiecki: Forgotten Netherlandish Artists in the Baltic Region.
Personendaten
NAME Blocke, Willem van den
KURZBESCHREIBUNG flämischer Bildhauer und Architekt
GEBURTSDATUM um 1550
GEBURTSORT Mechelen
STERBEDATUM 18. Januar 1628
STERBEORT Danzig



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии