Willem van den Blocke (* um 1550 in Mechelen; † 18. Januar[1] 1628 in Danzig; Vorname auch Wilhelm, Nachname auch van den Block, van den Bloocke, von dem Block, von dem Blocke, van Block) war ein Bildhauer und Architekt flämischer Abstammung, der überwiegend in Ostpreußen, Polen, im Baltikum und in Schweden wirkte. Seine Werke gehörten stilistisch zum Manierismus.
Das Hohe Tor – Zustand 1855 vor dem Abtragen der Mauern (Zeichnung von Julius Greth)
Familie
Sein Vater, Franciscus van den Blocke, war wahrscheinlich auch Bildhauer. Aegidius van den Blocke, möglicherweise Bruder von Willem, erhielt am 6. Juni 1573 das Recht, den Beruf eines Bildhauers auszuüben.
Willem war mit Dorothea Wolff verheiratet. Er war Vater von mindestens sieben Kindern, darunter der Bildhauer Abraham, Jakob – Zimmermann, Isaak und David – beide Maler, Katharina, Susanna und einer weiteren Tochter.
Willem van den Blocke war Täufer (Anabaptist), was ihm oft Schwierigkeiten brachte.
Leben
Willem lernte zunächst bei seinem Vater und anschließend in der Werkstatt des Meisterbildhauers Cornelis Floris in Antwerpen.[1] Um 1569 kam er nach Königsberg,[2] wo er 1571 mit einer Gruppe der Floris-Bildhauer am Standbild des Fürsten Albrecht von Preußen (1490–1568), dem letzten Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen, in der dortigen Kathedrale arbeitete. 1581 schuf er ein Grabmal der Fürstin Elisabeth, der ersten Ehefrau des Fürsten Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), † 1578.
Danach arbeitete er 1581–1583 am Grabmal von Christoph Báthory, dem Bruder des Königs von Polen Stephan Báthory in Wartenburg in Ostpreußen.
Anfang 1584 kam er nach Gyulafehérvár in Siebenbürgen, wo er ein Grabmal in der dortigen Kirche errichtete.
Willem van den Blocke kam am 18. Juni 1584 nach Danzig mit einer Empfehlungsschrift des Königs Stephan von Polen. Sein wichtigstes Werk in Danzig war die Errichtung des Hohen Tores (bis 1588). Er schuf auch zahlreiche Epitaphien und Grabmäler. Ihm werden auch Steinmetzarbeiten an einigen Bürgerhäusern in Danzig und Elbing zugeschrieben.
Erhaltene Werke
Epitaphium von Eduard Blemke in der Danziger Marienkirche, 1591
Epitaphium von Simon und Judith von Bahr in der Danziger Marienkirche, 1620
Grabmal des Königs von Schweden, JohannIII. Vasa im Dom zu Uppsala, (1593–1596); war bis 1782 im Großen Zeughaus in Danzig gelagert, und am Bestimmungsort erst 1817–1818 zusammengebaut
Grabmal von Ture Nilsson Bielke und seiner Gemahlin Margaret Svantesdotter Sture im Dom zu Linköping, um 1615
Epitaph Blemke in der Marienkirche zu Danzig
Epitaph Blemke Fragment mit der Auferstehungsszene aus dem Buch Ezechiel, Kapitel 37
Grabmal von JohannIII. (Schweden) im Dom zu Uppsala
Grabmal Ture Bielke und seiner Gemahlin im Dom zu Linköping
Zugeschriebene Werke (Auswahl)
Epitaphe
Familie Brandes und von Simon und Judith von Bahr in der Danziger Marienkirche, 1588 und 1620
Christoph von Dohna in der Sankt Knuts Kirke in Odense in Dänemark, 1586
Valentin Bodecker im Nikolausdom zu Elbing, 1587
Familie Stroband in der Himmelfahrtskirche zu Thorn, 1590
Grabmäler
Familie Kos im Dom zu Oliva, 1600 oder 1620
Martin de Berzewice in Lisnowo bei Brodnica, 1592 (zerstört 1939)
Andreas und Balthasar Báthory in der St. Andreas-Kirche in Barczewo, 1598
Peter Tarnowski im Dom zu Łowicz, nach 1604
Stanislaus Radziwiłł in der ehemaligen Bernhardinerkirche in Wilna, 1618–1623
Häuserportale
Lange Gasse 55 in Danzig, Haus der Danziger Schützengilde St. Georg (Ende des 16. Jahrhunderts)
Eskenhaus in Thorn (um 1590)
Epitaph Chrystian und Johann Stroband, Himmelfahrtskirche in Thorn, um 1590
Grabmal Stanisław Radziwiłł, ehem. Bernhardinerkirche in Wilna
Gerhard Eimer:Block, von dem (van den). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S.309(Digitalisat). Familienartikel
Klaus Klöppel: Polnische Ostseeküste / Danzig / Masuren. Baedeker Allianz Reiseführer. Baedeker, 2010, ISBN 978-3-8297-1171-5, S. 167 ff. (eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche).
Jadwiga Habela: Van den Blockowie. In: Zasłużeni ludzie Pomorza Nadwiślańskiego XVII wieku: szkice biograficzne. Gdańskie Towarzystwo Naukowe, Wydział I Nauk Społecznych i Humanistycznych. Wrocław; Gdańsk [etc.]: Zakład Narodowy im. Ossolińskich, 1982, ISBN 83-04-01141-7.
Franciszek Skibiński: Willem van den Blocke. A Sculptor from the Low Countries in the Baltic Region. Turnhout 2020, ISBN 978-2-503-58489-8.
Renata Sulewska: Willem van den Blocke. Niderlandzki rzeźbiarz i architekt. (Niederländischer Bildhauer und Architekt) Digitalisat auf der Internetpräsenz von culture.pl vom 16. Januar 2003 (polnisch)
Cynthia Osiecki: Forgotten Netherlandish Artists in the Baltic Region: the migration of Dutch and Flemish sculptors to the Baltic region in the second half of the sixteenth century. In: CODART EZINE. 2, Frühjahr 2013 Web-Artikel (englisch)
Einzelnachweise
Renata Sulewska: Willem van den Blocke. Niderlandzki rzeźbiarz i architekt.
Cynthia Osiecki: Forgotten Netherlandish Artists in the Baltic Region.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии