art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

William James Glackens (* 13. März 1870 in Philadelphia, Pennsylvania; † 22. Mai 1938 in Westport, Connecticut) war ein amerikanischer Maler und Illustrator. Er war 1908 Mitbegründer der Ashcan School in New York.

William Glackens, um 1915
William Glackens, um 1915

Leben und Werk


William Glackens: Nude with Apple, 1910
William Glackens: Nude with Apple, 1910
William Glackens: Italo-American Celebration, Washington Square, 1912
William Glackens: Italo-American Celebration, Washington Square, 1912

William Glackens arbeitete nach seinem Abschluss zunächst für die Tageszeitung The Philadelphia Record und dann als Illustrator für die Philadelphia Press. Nach Feierabend studierte er eine Zeitlang an der Pennsylvania Academy of the Fine Arts bei Thomas Anshutz; über seinen Kommilitonen John French Sloan lernte er Robert Henri kennen. Aus diesem Kreis erwuchs die Ashcan School.

1895 reiste Glackens gemeinsam mit anderen Malern nach Europa. Nach Holland zog er für ein Jahr nach Paris. Nach seiner Rückkehr nach Philadelphia begann er, im Stil James McNeill Whistlers malend, mit der Landschaftsmalerei. Zusammen mit George Benjamin Luks besuchte er 1898 Kuba und begann, wieder in Pennsylvania, mit dem Malen von Großstadtszenen. 1906, wieder in Frankreich, besuchte er zudem Spanien. 1908 hatte er eine erste Ausstellung zusammen mit The Eight.

1912 reiste er für seinen Schulfreund Albert C. Barnes nach Paris, um moderne europäische Malerei zu erwerben, die später den Grundstock für die Barnes Foundation in Philadelphia bildete. Darunter befanden sich beispielsweise Werke von Paul Cézanne, Pierre-Auguste Renoir und Pablo Picasso. Glackens wurde auch von Barnes gefördert und sein Werk in dessen Kunstsammlung aufgenommen. Er nahm 1913 an der Ausstellung der Armory Show in New York teil und beteiligte sich 1917 an der ersten Ausstellung der Künstlervereinigung Society of Independent Artists,[1] deren erster Vorsitzender er war. In dieser Funktion lehnte er Marcel Duchamps Ready-made Fountain, das dieser unter dem Pseudonym R. Mutt eingereicht hatte, in einer Presseerklärung ab. Seine Begründung war, das eingereichte Objekt sei kein Kunstwerk. Duchamp und Walter Conrad Arensberg traten daraufhin unter Protest vom Vorstand zurück.[2]

In New York setzte Glackens sein Sujet fort, das Treiben des Großstadtlebens als Motiv. Stilistisch orientierte er sich an den Impressionisten, besonders an Édouard Manet. Im Laufe seines Schaffens wurde die Malweise heller.

1936 wurde er in die American Academy of Arts and Letters gewählt.[3]


Werke in öffentlichen Sammlungen


Eine mehr als 500 Arbeiten umfassende Sammlung von Werken Glackens' ist in einem eigenen Flügel im Museum of Art Fort Lauderdale in Florida, USA ausgestellt.


Literatur




Commons: William Glackens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. William Glackens (Memento vom 10. August 2014 im Internet Archive), barnesfoundation.org, abgerufen am 24. Juni 2014
  2. Calvin Tomkins: Marcel Duchamp. Eine Biographie. Hanser, München u. a. 1999, ISBN 3-446-19669-2, S. 211 ff
  3. Members: William J. Glackens. American Academy of Arts and Letters, abgerufen am 31. März 2019.
Personendaten
NAME Glackens, William
ALTERNATIVNAMEN Glackens, William James (vollständiger Name); Glackens, William J.
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Maler
GEBURTSDATUM 13. März 1870
GEBURTSORT Philadelphia, Pennsylvania
STERBEDATUM 22. Mai 1938
STERBEORT Westport, Connecticut

На других языках


- [de] William Glackens

[en] William Glackens

William James Glackens (March 13, 1870 – May 22, 1938) was an American realist painter and one of the founders of the Ashcan School, which rejected the formal boundaries of artistic beauty laid-down by the conservative National Academy of Design. He is also known for his work in helping Albert C. Barnes to acquire the European paintings that form the nucleus of the famed Barnes Foundation in Philadelphia. His dark-hued, vibrantly painted street scenes and depictions of daily life in pre-WW I New York and Paris first established his reputation as a major artist. His later work was brighter in tone and showed the strong influence of Renoir. During much of his career as a painter, Glackens also worked as an illustrator for newspapers and magazines in Philadelphia and New York City.

[es] William Glackens

William James Glackens (13 de marzo de 1870 - 22 de mayo de 1938) fue un pintor realista estadounidense.

[fr] William James Glackens

William James Glackens est un peintre américain né le 13 mars 1870 à Philadelphie en Pennsylvanie et décédé le 22 mars 1938 à Westport dans le Connecticut. Il rejeta le formalisme académique et peignit des scènes de rues et la vie de la middle-classe américaine.

[it] William Glackens

William James Glackens (Filadelfia, 13 marzo 1870 – Westport, 22 maggio 1938) è stato un pittore statunitense.

[ru] Глакенс, Уильям

Уильям Джеймс Глакенс (англ. William James Glackens; 13 марта 1870, Филадельфия — 22 мая 1938, Уэстпорт, Коннектикут) — американский художник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии