art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Witali Mefodjewitsch Solomin (russisch Виталий Мефодьевич Соломин; * 12. Dezember 1941 in Tschita, Sowjetunion; † 27. Mai 2002 in Moskau) war ein sowjetischer bzw. russischer Schauspieler und Theaterregisseur.


Leben


Zwischen 1959 und 1963 studierte er Schauspielerei. Ab dem zweiten Semester begann er im Maly-Theater in Moskau zu spielen, wo er auch nach seinem Studienabschluss bis zu seinem Tod 2002 verblieb. Im Film war Solomin erstmals 1963 in Улица Ньютона, дом 1 (Uliza Njutona, dom 1) zu sehen. Seine berühmteste Rolle war die des Dr. Watson in der sowjetischen Verfilmung der Sherlock-Holmes-Erzählungen von Sir Arthur Conan Doyle, Ende der 1970er bis Mitte der 1980er Jahre, gemeinsam mit seinem Filmpartner Wassili Borissowitsch Liwanow. Diese Verfilmungen zeichnen sich durch eine besonders authentische Wiedergabe der Zeit um die Wende des 19. zum 20. Jahrhundert aus sowie ausgezeichnete schauspielerische Leistungen der beiden Hauptdarsteller.

Seit den 1970er Jahren betätigte sich Solomin auch als Theaterregisseur im Maly-Theater. Er führte die Regie in den Theaterstücken Mein Lieblingsclown von Wassili Liwanow, Die lebende Leiche von Lew Nikolajewitsch Tolstoi und Die Wilde von Alexander Nikolajewitsch Ostrowski. In fast allen Theaterstücken, bei denen er die Regie führte, trat Solomin auch als Hauptdarsteller auf. 1997 führte er die Regie bei dem Musical „Die Kretschinskij-Hochzeit“ nach Alexander Wassiljewitsch Suchowo-Kobylin, das ebenfalls im Maly-Theater aufgeführt wurde. Für den Film Охота (Ochota, 1994) trat Solomin auch einmalig als Filmregisseur und Drehbuchautor in Erscheinung.

Während einer Theateraufführung erlitt Solomin einen schweren Herzinfarkt und wurde in ein Krankenhaus eingeliefert, wo er am 27. Mai 2002 verstarb.


Ehrungen


Er war Träger folgender Titel und Auszeichnungen:[1]

Solomins Schaffen war außerdem Thema mehrerer Dokumentarfilme, u. a. 2002 im Rahmen der Fernsehreihe Чтобы помнили (Tschtoby pomnili).[2]


Filmografie (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Biografie Solomins auf kino-teatr.ru (russisch), abgerufen am 6. Juni 2022.
  2. Filmografie Solomins auf kino-teatr.ru (russisch), abgerufen am 15. Juni 2022.
Personendaten
NAME Solomin, Witali Mefodjewitsch
ALTERNATIVNAMEN Соломин, Виталий Мефодьевич (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer bzw. russischer Schauspieler und Theaterregisseur
GEBURTSDATUM 12. Dezember 1941
GEBURTSORT Tschita, Sowjetunion
STERBEDATUM 27. Mai 2002
STERBEORT Moskau, Russische Föderation

На других языках


- [de] Witali Mefodjewitsch Solomin

[en] Vitaly Solomin

Vitaly Mefodievich Solomin (Russian: Виталий Мефодьевич Соломин; 12 December 1941 – 27 May 2002)[1][2] was a Soviet and Russian actor, director and screenwriter, best remembered for playing Dr. Watson in a series of Sherlock Holmes adaptations for Soviet television. He was the younger brother of Yury Solomin.

[ru] Соломин, Виталий Мефодьевич

Вита́лий Мефо́дьевич Соло́мин (12 декабря 1941, Чита, Забайкальский край, РСФСР, СССР — 27 мая 2002, Москва, Россия) — советский и российский актёр и режиссёр театра и кино, сценарист; народный артист РСФСР (1992)[1], лауреат премии Правительства Москвы (1998), член Союза театральных деятелей и Союза кинематографистов России.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии