art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Wolf Bröll (* 24. März 1950 in Stuttgart; † 2. Mai 2016 in Mandelbeck bei Northeim) war ein deutscher Fotograf, Maler, Bildhauer und Professor für Kunstpädagogik.


Leben


Wolf Bröll begann 1969 ein Volontariat als Fotograf. Nach mehrjährigen zeitlich beschränkten Einsätzen in der Fotobranche zog er im Jahr 1972 nach Berlin und arbeitete experimentell als Fotograf. 1973 erfolgte der Abschluss der Gesellenprüfung an der Bundesfachschule für Fotografenhandwerk in Hamburg. Bis 1979 arbeitete er als Fotograf am Institut für visuelle Kommunikation und Design in Berlin bei Herbert W. Kapitzki.[1]

Er entdeckte seine Neigung zu räumlichen Bildnissen und begann an der Berliner Hochschule der Bildenden Künste ein Bildhauerstudium. Er unternahm Studienreisen nach Italien und Griechenland. In den Jahren 1979 und 1980 arbeitete er als Bildhauer auf der Kykladeninsel Naxos. 1983 schloss er sein Hauptstudium bei Professor Arnold an der Kunsthochschule Kassel mit Diplom ab.[2] Seit 1984 ist er freischaffend tätig.[1] Es folgte eine erfolgreiche Zeit mit zahlreiche Bildhauersymposien sowie jährlichen Gruppen- und Einzelausstellungen.

1997 wurde Wolf Bröll als Professor für Kunstpädagogik an die Universität Vechta berufen. Dabei waren seine Schwerpunkte Plastik und Objekt. Im Jahr 2004 startete er das Projekt Ariadne on Naxos – Skulptur für die Stadt Naxos in Griechenland. 2005 erhielt er den 1. Preis beim internationalen Skulpturenwettbewerb Peer Gynt. Er erschuf die Granitskulptur Solveig at the hut für die Stadt Oslo, Norwegen.[1]

Die Hauptwerke seiner künstlerischen Tätigkeit sind Skulpturen für den öffentlichen Raum. Über 60 seiner Werke befinden sich an 30 Orten. Sein Leitmotto war das Formen des rauen Steines als eine Herausforderung und Ursprung des Gestaltungswillen in das scheinbar Unvollendete.

Wolf Bröll wurde auf dem Friedhof in Northeim beigesetzt.[3]


Werke, Auswahl


Harzwanderer Wernigerode
Harzwanderer Wernigerode
Skulpturen Rote Straße (Göttingen)
Skulpturen Rote Straße (Göttingen)
Steinbewachsenes Haus, 1994, Am Gropenmarkt, in Duderstadt
Steinbewachsenes Haus, 1994, Am Gropenmarkt, in Duderstadt

Griechenland:

Norwegen:

Frankreich:



Commons: Wolf Bröll – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur



Einzelnachweise


  1. Biographie
  2. Kunstverein Salzgitter e. V.: Wolf Bröll: Torsi und Köpfe, Salzgitter 1995
  3. Traueranzeige
Personendaten
NAME Bröll, Wolf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Fotograf, Maler und Bildhauer
GEBURTSDATUM 24. März 1950
GEBURTSORT Stuttgart
STERBEDATUM 2. Mai 2016
STERBEORT Mandelbeck bei Northeim



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии