Wolf Huber (* um 1485 in Feldkirch, Vorarlberg; † 3. Juni 1553 in Passau) war ein österreichisch-deutscher Maler, Zeichner und Baumeister der Renaissance.
Wolf Huber: Donaulandschaft bei Krems. Federzeichnung, 1529.Wolf Huber: Erlösungsallegorie, nach 1543, im Vordergrund der Stifter, der Passauer Bischof Wolfgang von Salm (KHM Wien).
Über sein Leben ist wenig bekannt. Seit etwa 1510 in Passau tätig, wurde er dort 1540 zum Hofmaler des Bischofssitzes und 1541 Stadtbaumeister. Mit eigentlichem Vornamen hieß er Wolfgang.
Huber, der neben Albrecht Altdorfer als der bedeutendste Meister der Donauschule gilt, wird heute vor allem wegen seiner leichthändigen, wie geschriebenen Landschaftszeichnungen geschätzt. Er entwickelte die „beseelte“ Landschaft von innig-zarter Naturschilderung bis zu dämonischen Visionen. In Hubers Malerei gewinnt die Landschaft gegenüber dem Szenischen den Vorrang.
Hauptwerke
Annenaltar (1515–21; Feldkirch, Pfarrkirche St. Nikolaus)
Abschied Christi von Maria (1519; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Marienaltar (um 1525–30; Berlin, Gemäldegalerie, und München, Bayerisches Nationalmuseum)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии