art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Wolfram P. Kastner (* 23. April 1947 in München) ist ein deutscher Künstler, insbesondere Aktionskünstler, dessen Arbeiten und Aktionen meist politische und historische Themen aufgreifen, insbesondere die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland und Österreich. Gleichrangig stehen Malerei und Zeichnung, Fotoserien, Installationen und Objekte im Mittelpunkt seiner Arbeit.

Wolfram Kastner, 2019
Wolfram Kastner, 2019
Wolfram Kastner erzeugt die „Brandspur“ auf dem Münchner Königsplatz, 2019
Wolfram Kastner erzeugt die „Brandspur“ auf dem Münchner Königsplatz, 2019

Leben


Kastner studierte von 1966 bis 1972 an der Akademie der Bildenden Künste bei Franz Nagel und Robert Jacobsen sowie an der Universität München.

Die Spur der Bücher, eine seiner bekanntesten Aktionen, erinnert an die Bücherverbrennung 1933 in Deutschland. Seine Aktionen rufen regelmäßig sowohl Bewunderung und Anerkennung als auch Konflikte mit der Verwaltung, der Polizei und Justiz hervor.[1]

Wolfram Kastner ist Mitbegründer und Vorsitzender des Kuratoriums der Kurt Eisner Kulturstiftung[2], die 1989 von Künstlern in Münchner gegründet wurde. Kastner gehört dem wissenschaftlichen Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung an.[3] Wolfram Kastner ist Mitglied im Deutschen Künstlerbund.[4] Er lebt und arbeitet in München.


Ausstellungen



Einzelausstellungen (Auswahl)



Teilnahme an Gruppenausstellungen (Auswahl)



Aktionen (Auswahl)



Auszeichnungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Florian Klenk: Wolfram P. Kastner – Ein bayerischer Künstler wird bestraft, weil er einen Kranz der SS beschädigte. In: Die Zeit, Nr. 11/2006.
  2. Kurt-Eisner-Kulturstiftung: Kuratorium
  3. giordano-bruno-stiftung.de (Memento vom 6. Februar 2010 im Internet Archive)
  4. Mitglieder „K“ / Wolfram Kastner. kuenstlerbund.de; abgerufen am 7. September 2015
  5. Liste der Ausstellungen (Memento vom 6. Oktober 2008 im Internet Archive) (Abgerufen am 30. Juni 2008)
  6. …vor mehr als einem halben Jahrhundert. Landesgalerie Oberösterreich im Oberösterreichischen Landesmuseum. 20. Januar – 5. März 2000. Katalog erschienen bei Verlag Publication P No 1, Weitra 2000. ISBN 3-85474-046-8.
  7. Lenbachhaus: After the fact – Propaganda im 21. Jahrhundert 20.05.2017 – 17.09.2017
  8. Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Band 1. Literareron, München 2001, ISBN 3-89675-859-4, S. 27–30, ns-dokumentationszentrum-muenchen.de (Memento vom 28. April 2014 im Internet Archive) (PDF; 1,1 MB)
  9. Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 19. März 2003 (PDF; 73 kB)
  10. Erinnerung an die Bücherverbrennung. In: abendzeitung-muenchen.de. 10. Mai 2013, abgerufen am 10. Oktober 2013.
  11. Kunstaktion „ElserSpuren“ von Wolfram P. Kastner auf georg-elser-arbeitskreis.de; abgerufen am 12. Juni 2014.
  12. Wolfram P. Kastner, Günter Wangerin: Künstler fordern Distanzierung von der sog. "Judensau": Die antisemitische Schweinerei am Regensburger Dom, hagalil.com, 21. Mai 2004
  13. Schild am Regensburger Dom: Streit um "Judensau" hält an, n-tv.de, 29. März 2022
  14. Süddeutsche Zeitung: Wider das Verdrängen, 2. Februar 2016
  15. weissekoffer.de
  16. Münchner Mekur: Nach Aufregung um Büste: Symposium in Dietramszell widmet sich Hindenburg, 28. Oktober 2019
  17. Niemand sollte einen Kriegsverbrecher ehren, Humanistischer Pressedienst (hpd), abgerufen am 17. März 2019
  18. Entscheidung im „Jodl-Prozess“ vertagt
  19. Kunstaktion verboten - Gericht schützt Ehrenmal für NS-Verbrecher. Abgerufen am 20. Mai 2021 (deutsch).
  20. BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 30. März 2021
  21. Tom Soyer: Auszeichnung: Verdrängtes sichtbar machen. Süddeutsche Zeitung, 12. Juni 2022.
Personendaten
NAME Kastner, Wolfram P.
KURZBESCHREIBUNG deutscher Künstler
GEBURTSDATUM 23. April 1947
GEBURTSORT München



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии