art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Édouard Lièvre (* 22. September 1828 in Blâmont, Département Meurthe, Frankreich; † 26. November 1886 in Paris) war ein französischer Zeichner, Maler, Graphiker und Kunsttischler (Ebenist).

Édouard Lièvre: Paradebett der  Valtesse de la Bigne (um 1875)
Édouard Lièvre: Paradebett der Valtesse de la Bigne (um 1875)

Leben


Lièvre begann sehr jung in einer lithografischen Druckerei in Nancy zu arbeiten. Danach fand er Anstellung in einer Giesserei in der Nähe von Vaucouleurs, fertigte jedoch in seiner Freizeit Zeichnungen der verschiedenen Produkte der Giesserei an. In Paris begann er mit Entwurfszeichnungen für Bronzegiessereien, sowie mit Porträts und Aquarellen. Sein Lehrmeister für die Künste des Aquarells und der Gouachen war Théodore Valério. In den 1850er Jahren arbeitete er einige Zeit mit Thomas Couture zusammen. Ein Aquarell des Hauptwerke von Couture Die Römer in der Zeit der Dekadenz zeigte Lièvre im Salon des Jahres 1859.

Nachdem der französische Staat Anfang der 1860er-Jahre die Sammlung Sauvageot für den Louvre angekauft hatte, fertigte Lièvre die Illustrationen für das Buch La Collection Sauvageot von Alexandre Sauzay. Es folgten weitere umfangreiche Arbeiten zu Kunstbüchern verschiedener Autoren.

In den letzten 10 Lebensjahren war Lièvre ein begehrter Entwerfer von Möbeln im japonisierenden Stil. In seiner Werkstatt, in welchem sein jüngerer Bruder Justin mitarbeitete, entstanden kleine Bronzeobjekte wie Vasen, Blumenbänke und Duftspender. Von seinen Möbeln werden heute einige in Pariser Museen gezeigt. Weitere Schränke des Künstlers erzielten in den Jahren 2008 und 2009 bei Auktionen in London und Köln Höchstpreise.

Nach Lièvres Tod erwarben die Brüder Georges und Henri Pannier aus dem Nachlass verschiedene Möbel, Bronzen und Bronzemodelle sowie Entwurfszeichnungen, die ihnen die Möglichkeit gaben, die verschiedensten Objekte und Möbel für ihr Möbelhaus L'Escalier de Cristal herstellen zu lassen.


Illustrationen zu Kunstbänden



Werke




Personendaten
NAME Lièvre, Édouard
KURZBESCHREIBUNG französischer Zeichner, Maler, Graphiker und Kunstschreiner (Ebenist)
GEBURTSDATUM 22. September 1828
GEBURTSORT Blâmont, Département Meurthe, Frankreich
STERBEDATUM 26. November 1886
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Édouard Lièvre

[en] Édouard Lièvre

Édouard Lièvre (22 September 1828, in Blamont – 26 November 1886, in Paris) was a French artist, painter, illustrator, cabinet maker, engraver and designer of ornamental art. He is most notable for the bed he designed in 1877 for the courtesan Valtesse de la Bigne. A lacquered rosewood Japanese-style cupboard by him in the form of a pagoda, with bronze lions and dragons writhing round columns, sold at Bonhams in London 12 December 2008 for £2,036,000,000, beating the world record for a 19th-century furniture item.[1][2]

[fr] Édouard Lièvre

Édouard Lièvre né le 22 septembre 1828 à Blâmont, (Meurthe) et mort le 26 novembre 1886 à Paris, est un dessinateur, peintre, illustrateur, graveur, ornemaniste et ébéniste français de la seconde moitié du XIXe siècle.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии