art.wikisort.org - KünstlerÉmile Eisman-Semenowsky (* 1859 im Königreich Polen; † 1911 in Frankreich) war ein französischer Maler polnischer Abstammung.
Leben
Über Émile Eisman-Semenowskys Lebenslauf gibt es sehr wenige dokumentierte Quellen. Er wurde in dem von Russland annektierten Teil Polens geboren. Früh wanderte er aus, studierte Malerei außerhalb Polens. Anfang der 1880er Jahre kam er nach Paris und wurde hier als Maler sentimentaler Frauenbildnisse bekannt. Er arbeitete als Assistent Jan van Beers d. J. und trat als Zeuge in dem Skandal um die Beers-Gemälde „Lily“ und „La Sirene“ auf.[1] Außer den zahlreichen Frauenporträts schuf er einige wenige Genre- und Aktbilder. Seine Malerei war an den Geschmack der französischen Bourgeoisie angepasst. Viele Werke stellten die Frauen des Nahen Ostens oder der Antike dar. In Frankreich wurde er den polnischen oder russischen Malern zugeschrieben.
Une beauté orientale (‚Eine orientalische Schönheit‘), 1883
Junge Frau bei einem blühenden Kirschbaum, 1899
Beauty unmasked (‚Unmaskierte Schönheit‘)
Mädchenporträt, 1887
Quelle
- Lynne Thornton, La femme dans la peinture orientaliste. ACR Edition, 1998.
Einzelnachweise
- gem. The Low Countries. Arts and Society in Flanders and The Netherlands, Jahrbuch, Bd. 16, Stichting Ons Erfdeel, Flemish-Netherlands Foundation, 2008. S. 229
Weblinks
На других языках
- [de] Émile Eisman-Semenowsky
[en] Émile Eisman-Semenowsky
Émile Eisman-Semenowsky, born Emil Eismann (19 September 1853, St. Petersburg - 31 July 1918, Paris)[1] was a French painter of Russian birth and Polish, possibly Jewish, ancestry. He specialized in portraits of women; including many in the Orientalist style.[2]
[fr] Émile Eisman Semenowsky
Émile Eisman Semenowsky (né Émile Eismann à Petrograd le 19 septembre 1853 et mort à Paris 14e le 31 juillet 1918[1]) est un artiste peintre franco- polono-russe. Il est principalement connu pour ses peintures orientalistes de femmes[2] plus précisément celle d’Algérie en 1890[3] ou il met en avant les éléments quotidiens et traditionnels tel que les tenues des femmes algériennes dans leur foyer.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии