art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Adolf Friedrich von Schack, seit 1876 Adolf Friedrich Graf von Schack (* 2. August 1815 in Schwerin[1]; † 14. April 1894 in Rom), war ein deutscher Dichter, Kunst- und Literaturhistoriker.

Adolf Friedrich Graf von Schack
Adolf Friedrich Graf von Schack
Adolf Friedrich Graf von Schack
Adolf Friedrich Graf von Schack
Adolf Friedrich Graf von Schack
Ferdinand Seeboeck: Adolf von Schack 1894
Ferdinand Seeboeck: Adolf von Schack 1894
Grafenwappen für Adolf Friedrich von 1876
Grafenwappen für Adolf Friedrich von 1876
Gedenktafel am Geburtshaus Schacks nahe der Schelfkirche in Schwerin
Gedenktafel am Geburtshaus Schacks nahe der Schelfkirche in Schwerin
Begräbnisstätte Schacks: die Familiengruft in Stralendorf
Begräbnisstätte Schacks: die Familiengruft in Stralendorf

Leben


Adolf Friedrich von Schack entstammte dem niedersächsischen Adelsgeschlecht Schack. Er wurde als Sohn des Juristen und späteren mecklenburgischen Bundestagsgesandten Adam Reimar Christoph von Schack (1780–1852) und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Kossel (1792–1869), in der zu Schwerin gehörenden Schelfstadt geboren. Sein Geburtshaus blieb bis heute erhalten.[2] Zwischen 1834 und 1838 studierte er Jura in Bonn, Heidelberg und Berlin. Im Anschluss trat er in den preußischen Staatsdienst und wurde an das Kammergericht Berlin berufen. Allerdings ermüdete ihn die dortige Arbeit und er quittierte den Dienst.

Nachdem von Schack Italien, Ägypten und Spanien bereist hatte, kehrte er nach Deutschland zurück. Er ging ins Großherzogtum Oldenburg. Dort wurde er Mitarbeiter im Staatsdienst und 1849 als Vertreter nach Berlin entsandt. Diesen diplomatischen Posten hatte er bis 1852 inne und kehrte dann zu seinem Gut in Zülow in Mecklenburg zurück. Er hatte sich 1845 in dem Stralendorf benachbarten Ort Zülow ein neues Gutshaus im spätklassizistischen Stil bauen lassen.

Anschließend ging er nach Spanien, um die Geschichte der Mauren zu studieren.

1855 zog er nach München. Dort wurde er 1856 zum Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften ernannt. Außerdem baute er eine Sammlung wertvoller Gemälde des 19. Jahrhunderts auf. Die Sammlung Schack („Schack-Galerie“) ist, obwohl er sie Kaiser Wilhelm II. vermachte, immer noch in München beheimatet.

Vor allem sein Werk Poesie und Kunst der Araber in Spanien und Sicilien gilt als wichtiger Beitrag der Kunst- und Literaturgeschichte. 1886 wurde ein großer Teil seiner Arbeiten in Gesammelten Werken (sechs Bände) herausgegeben. Ein Jahr später veröffentlichte von Schack seine Autobiografie unter dem Titel Ein halbes Jahrhundert, Erinnerungen und Aufzeichnungen. Posthum erschienen 1896 noch Nachgelassene Dichtungen.

Schack fand seine letzte Ruhestätte in der Familiengruft in dem 1853 im neugotischen Stil errichteten Mausoleum auf dem Kirchhof in Stralendorf bei Schwerin.[3] War das Mausoleum als Kulturdenkmal noch 1987 vom Abriss bedroht, begannen 1991, gemeinsam durch die Kirchgemeinde, den Bürgermeister und die Denkmalpflege, erste Sicherungs- und Sanierungsarbeiten.


Ehrungen



Werke (Auswahl)



Gedichte und Dramen



Kunst- und Literaturgeschichte



Übersetzungen



Autobiografisches



Literatur




Commons: Adolf Friedrich von Schack – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Adolf Friedrich von Schack – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Die oft in der Literatur anzutreffende Angabe, er sei in Brüsewitz (bei Schwerin) geboren worden, ist falsch
  2. Bei der Volkszählung 1819 zählte Adolph von Schack (Nr. 1858) gemeinsam mit zwei Schwestern als Mitglieder der Hofgemeinde im Schweriner Elternhaus.
  3. Horst Ende: Schacksches Mausoleum in Stralendorf. MM Regionalbeilage der SVZ, Nr. 8, 1992 S. 16.
  4. Voransicht des Buches bei Google Books.
VorgängerAmtNachfolger
Wilhelm von HessensteinMecklenburgischer Gesandter in Berlin
1851–1852
Bernhard Vollrath von Bülow
Personendaten
NAME Schack, Adolf Friedrich von
ALTERNATIVNAMEN Schack, Adolf Friedrich Graf von
KURZBESCHREIBUNG deutscher Dichter, Kunst- und Literaturhistoriker
GEBURTSDATUM 2. August 1815
GEBURTSORT Schwerin
STERBEDATUM 14. April 1894
STERBEORT Rom

На других языках


- [de] Adolf Friedrich von Schack

[en] Adolf Friedrich von Schack

Adolf Friedrich, Graf von Schack (2 August 1815 – 14 April 1894) was a German poet, historian of literature and art collector.

[fr] Adolf Friedrich von Schack

Le comte Adolf Friedrich von Schack (né le 2 août 1815 à Schwerin[1] et mort le 14 avril 1894 à Rome) est un poète et historien de l'art et de la littérature allemand qui fut un grand collectionneur ; sa collection a été léguée à la Couronne à sa mort en 1894. C'est l'origine de la Schackgalerie de Munich.

[ru] Шак, Адольф Фридрих фон

Адольф Фридрих фон Шак (нем. Adolf Friedrich von Schack; 2 августа 1815, Брюзевиц — 14 апреля 1894, Рим) — граф, немецкий поэт, писатель и историк литературы и искусства, меценат, основатель галереи Шака.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии