art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Das Ashmolean Museum of Art and Archaeology (englisch; kurz Ashmolean Museum) ist ein 1845 in Oxford als University Gallery erbautes Museum. Seit 1894 ist darin die Ashmolean-Sammlung untergebracht und damit mit der University of Oxford verbunden.

Der klassizistische Haupteingang des Ashmolean Museum
Der klassizistische Haupteingang des Ashmolean Museum

Nach dem Amerbach-Kabinett, das 1661 der Universität Basel überreicht worden war und den Grundstein für das Kunstmuseum Basel legte, war es das weltweit zweite einer Universität angegliederte Museum, und das zweite Museum, das in einem eigens für diesen Zweck errichteten Gebäude untergebracht war.[1]


Geschichte


In seinem früheren Gebäude öffnete die Sammlung am 24. Maijul. / 3. Juni 1683greg. die Türen für das Publikum.[2] Bei dem ersten Sammlungsbestand handelte es sich überwiegend um den Bestand des Musaeum Tradescantianum, einer Sammlung von Raritäten der beiden königlichen Gärtner John Tradescant (Vater und Sohn). Ihre Sammlung ging nach dem Tod des jüngeren Tradescant an Elias Ashmole über, der sie 1678 der Universität Oxford andiente.[3] Das erste Ausstellungsgut umfasste unter anderem alte Münzen, Bücher, Stiche und Präparate wie jenes eines Dodos. Erster Kustos des Museums wurde Robert Plot.

Eine Fülle weiterer Erwerbungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erzwang den Bau neuer Räumlichkeiten. Im Jahr 1845 wurde ein Gebäude fertiggestellt, das der Architekt Charles Robert Cockerell für die Kunstsammlungen der Universität entworfen hatte. Die Verlagerung der Universitätssammlungen in ein Haus wurde im Jahr 1894 abgeschlossen.

Im Museum findet seit 1963 jährlich die „William Cohn Memorial Lecture“ zum Andenken an William Cohn statt.

2019 wurde das Ashmolean Museum von rund 930.000 Personen besucht.[4]


Erweiterung und Umbau


In den Jahren 2006 bis 2009 wurde ein vom britischen Architekten Rick Mather geplanter Erweiterungsbau erstellt, der die Ausstellungsfläche erheblich erweiterte. Somit können Objekte, die bisher magaziniert waren erstmals der Öffentlichkeit gezeigt werden. Bis 2011 konnte Dank Spenden, unter andern von der Linbury-Stiftung des Kaufhausbesitzers David Sainsbury, eine Umgestaltung der Säle für die altägyptischen und nubischen Altertümer durchgeführt werden.[5]


Sammlungen


Die Sammlungen wuchsen im Zeitablauf an. Außer den von Elias Ashmole überlassenen Stücken werden vom Museum viele archäologische und Kunstgegenstände gezeigt, unter anderem

Eine große Sammlung minoischer und mykenischer Keramiken geht auf ein Vermächtnis von Arthur Evans, eines britischen Archäologen und späteren Kustos des Museums, zurück.

Das aus finanzieller Sicht wertvollste Stück des Museums ist der Alfred Jewel aus Gold, Emaille und Bergkristall.


Ausgestellte Werke (Auswahl)



Ausstellungen



Siehe auch



Weiterführende Literatur




Commons: Ashmolean Museum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. zephir.ch: Kunstmuseum Basel - Geschichte der Sammlung. Abgerufen am 14. Dezember 2020.
  2. Ashmolean Museum: History, abgefragt am 6. Juni 2009.
  3. Ashmolean Museum in: Microsoft Encarta
  4. Besucherzahlen laut ALVA (Association of Leading Visitor Attractions) (Zahlen von 2020 und 2021 sind bedingt durch die COVID-19-Pandemie nicht repräsentativ) englisch, abgerufen am 19. März 2022
  5. Platz dem kuschitischen Pharao in: FAZ vom 30. Dezember 2011, Seite 33.
  6. David Thompson: Watches in the Ashmolean Museum. Oxford 2007.


На других языках


- [de] Ashmolean Museum

[en] Ashmolean Museum

The Ashmolean Museum of Art and Archaeology (/æʃˈmoʊliən, ˌæʃməˈliːən/)[2] on Beaumont Street, Oxford, England, is the world's second university museum (after the establishment of the Kunstmuseum Basel in 1661 by the University of Basel in Switzerland)[3] and Britain's first public museum.[4] Its first building was erected in 1678–1683 to house the cabinet of curiosities that Elias Ashmole gave to the University of Oxford in 1677.

[fr] Ashmolean Museum

L'Ashmolean Museum, situé à Oxford (Grande-Bretagne) et institué en 1683, est le deuxième plus ancien musée universitaire du monde (après le Kunstmuseum de Bâle, en Suisse), dont l'architecte principal est Charles Robert Cockerell.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии