art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Johann August Gottlob Weigel (* 23. Februar 1773 in Leipzig; † 25. Dezember 1846 ebenda) war ein deutscher Buchhändler und Antiquar.

August Weigel (1832)
August Weigel (1832)

Leben


August Weigel war der Sohn des Universitätsauktionators Christoph Gottlob Weigel (1725–1794). Nach einer Buchhändlerlehre übernahm er zwanzigjährig die Leitung der Müllerschen Buchhandlung in Leipzig. Zwei Jahre später erhielt er 1795 das Amt seines Vaters als Universitätsauktionator. Im gleichen Jahr eröffnete er ein eigenes Geschäft, in welchem er vorzugsweise antiquarische Bücher verkaufte, sowie einen Verlag, der sich vor allem auf klassische Philologie spezialisierte. In seinem Geschäft im Hause Silberner Bär im Alten Neumarkt 18 (seit 1839 Universitätsstraße)[1] gehörte auch Goethe zu seinen Kunden.

Haus Silberner Bär (um 1890)
Haus Silberner Bär (um 1890)

Im Jahr 1797 erweiterte er sein Geschäft um ein privates Auktionshaus, das erste seiner Art in Deutschland[2], dessen Erfolg unter anderem aus der Säkularisierung von bücherreichen Klöstern in dieser Zeit resultierte.

Eine Leidenschaft Weigels war das Sammeln von Kunst. Er besaß eine äußerst umfangreiche Sammlung von Originalhandzeichnungen, Gemälden, Kupferstichen, Radierungen und Holzschnitten. Die Objekte seiner Sammlung beschrieb er zwischen 1836 und 1845 ausführlich in drei Bänden unter dem Titel Aehrenlese auf dem Felde der Kunst.

1824 hatte Weigel zusammen mit dem Rechtsanwalt und Kunsthistoriker Ludwig Puttrich (1783–1856) und dem Verlagsbuchhändler Wilhelm Ambrosius Barth (1790–1851) einen „Verein der Freunde der bildenden Kunst …“ zur Förderung lebender sächsischer Künstler gegründet.[3] Dieser Verein erhielt vom sächsischen Hof jedoch keine Bestätigung.

Am 1. Dezember 1838 legte er das Amt des Universitätsauktionators nieder und zog sich 1839 aus der rein geschäftlichen Tätigkeit gänzlich zurück. Sein Sohn Theodor Oswald (1812–1881) übernahm den Verlag und das Auktionshaus.


Schrift



Literatur





Einzelnachweise


  1. Gina Klank, Gernoth Griebsch: Lexikon Leipziger Straßennamen. Hrsg.: Stadtarchiv Leipzig. 1. Auflage. Verlag im Wissenschaftszentrum Leipzig, Leipzig 1995, ISBN 3-930433-09-5, S. 213.
  2. Allgemeine Deutsche Biographie
  3. Peter Schwarz: Das tausendjährige Leipzig. Vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. 1. Auflage. Band 2. Pro Leipzig, Leipzig 2014, ISBN 978-3-945027-05-9, S. 231.
Personendaten
NAME Weigel, August
ALTERNATIVNAMEN Weigel, Johann August Gottlob (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Buchhändler und Antiquar
GEBURTSDATUM 23. Februar 1773
GEBURTSORT Leipzig
STERBEDATUM 25. Dezember 1846
STERBEORT Leipzig



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии