art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Dolf Selbach (* 29. November 1929; † 21. Februar 2010 in Düsseldorf) war ein deutscher Herrenausstatter und Kunstsammler.


Leben


Selbach lernte in Düsseldorf bei Herbert Stock und eröffnete 1963 sein erstes Geschäft.[1] Die Vorbilder für seinen „twen shop“ fand er in Paris und New York. Das erste Geschäftslokal hatte zunächst nur 80 Quadratmeter. Er ließ Jacken, Hemden und Hosen nach seinen Vorstellungen schneidern und fand eine neue Zielgruppe. Als einer der ersten Deutschen importierte er italienische Herrenmode wie Missoni, Lorenzini, Aida Barni, später Versace, Roberto Cavalli, Stone Island und andere. Später entdeckte er auch die französischen Designer Christian Dior, Jean-Paul Gaultier und die Engländer mit Katharine Hamnett, Paul Smith und Vivienne Westwood für seine Läden. Die Geschäftsräume in Düsseldorf (Königsallee und Berliner Allee), Berlin (Kurfürstendamm, Ecke Bleibtreustraße) und Hamburg (Jungfernstieg) und Neuer Wall wurden nach eigenen Plänen von Dolf Selbach ausgebaut.[2][3] Neben Eigenkreationen wurden gehobene Marken wie Brioni, Costume National Homme, Christian Dior, Etro, Gucci, Kiton, Helmut Lang, Loro Piana, Prada, Jil Sander und Ermenegildo Zegna angeboten. 1999 verkaufte er sein Unternehmen an die Dressler-Firmengruppe.[4] Seine Kunstsammlung mit Werken von Ernst Wilhelm Nay, Fernando Botero, Keith Haring und vielen anderen wurde im Februar 2011 in der Villa Grisebach in Berlin versteigert.[5]


Rezeption in Literatur und Kunst


Selbach wird bei Rolf Dieter Brinkmann erwähnt.[6] 1981 wurde er von Andy Warhol porträtiert. Das Dramolett Claus Peymann kauft sich keine Hose, geht aber mit essen (2001) von Benjamin von Stuckrad-Barre spielt bei Selbach auf dem Kurfürstendamm.


Einzelnachweise


  1. Peter H. Jamin, Jens Prüss: Die Kö: 54.788 Tage Königsallee in Düsseldorf. Grupello, 2000, ISBN 978-3-933749-50-5, S. 72 (google.de [abgerufen am 11. Juli 2021]).
  2. Keine Erben: Selbach verkauft Firma Welt Online, 22. Juli 1999
  3. Dolf Selbach ist gestorben textilwirtschaft.de
  4. Trauer um Dolf Selbach Hamburger Abendblatt, 25. Februar 2010
  5. Kleider machen Sammler artnet.com, 7. April 2011
  6. Thomas Hecken, Marcus S. Kleiner: Handbuch Popkultur. Springer-Verlag, 2017, ISBN 978-3-476-05601-6, S. 181 (google.de [abgerufen am 12. Juli 2021]).
Personendaten
NAME Selbach, Dolf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Herrenausstatter
GEBURTSDATUM 29. November 1929
STERBEDATUM 21. Februar 2010
STERBEORT Düsseldorf



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии