art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Das Fabergé-Museum in Sankt Petersburg ist ein von dem russischen Oligarchen Wiktor Wekselberg gegründetes und von seiner Link of Times Foundation getragenes privates Museum. Es dient der Ausstellung russischen Kulturguts, das von der Sowjetunion zur Devisenbeschaffung in das Ausland verkauft wurde.[1] Das Museum befindet sich im Herzen von Sankt Petersburg im historischen Schuwalow-Palais am Ufer der Fontanka. Die Sammlung des Museums umfasst mehr als 4000 Objekte, darunter Gemälde, Goldschmiedearbeiten, Silbergeschirr, Bronzen und Porzellan. Herausragende Stücke sind neun „kaiserliche“ Fabergé-Eier, die in der Werkstatt Peter Carl Fabergés für die beiden letzten russischen Zaren Alexander III. und Nikolaus II. angefertigt wurden.[2]

Fabergé-Museum

Schuwalow-Palais an der Fontanka
Daten
Ort Sankt Petersburg
Art
Kunstgewerbemuseum
Eröffnung 19. November 2013
Betreiber
Link of Times Foundation
Leitung
Wladimir Worontschenko
Website
Treppenhaus des Museums
Treppenhaus des Museums

Geschichte des Museums


Der Gedanke eines Museums für die Arbeiten von Peter Carl Fabergé kam Wiktor Wekselberg nach dem Kauf der Forbes-Sammlung im Jahr 2004. Die Sammlung gilt als weltweit größte Sammlung von Fabergé-Objekten und enthält neun „kaiserliche“ Fabergé-Eier.[3] Seither baute Wekselbergs Stiftung Link of Times eine Sammlung von mehr als 4000 Arbeiten aus der Werkstatt Fabergés auf.[2]

2006 begann die Stiftung Link of Times mit der Restaurierung des angemieteten Schuwalow-Palais aus dem 18. Jahrhundert, in dem das geplante Museum untergebracht werden sollte. Die Arbeiten zogen sich bis 2013 hin und brachten das Gebäude wieder in seinen historischen Zustand. Sie stellten die erste umfassende Renovierung des Palais in seiner mehr als 200-jährigen Geschichte dar. Das Fabergé-Museum wurde am 19. November 2013 feierlich eröffnet.[4][5]


Sammlung


Die bedeutendsten Stücke in der Sammlung des Museums sind neun „kaiserliche“ Fabergé-Eier, die im Jahr 2004 mit der weltweit bedeutendsten Fabergé-Sammlung für einen Kaufpreis von mehr als 100 Millionen US-Dollar aus dem Nachlass der US-amerikanischen Verlegers Malcolm Forbes erworben wurden. Seinerzeit war eine große internationale Auktion geplant, und Wiktor Wekselberg konnte sich kurz vor der Versteigerung mit dem Auktionshaus und den Eigentümern auf den Kauf der gesamten Sammlung verständigen.[2] Zu diesen Spitzenstücken kommt die Überraschung aus dem verschollenen Mauve-Ei von 1897, zwei Eier von „kaiserlicher Qualität“, die an Privatpersonen verkauft wurden, zwei der sieben „Kelch-Eier“, die von dem russischen Unternehmer Alexander Kelch für seine Ehefrau Warwara Kelch-Bazanova gekauft wurden, und zwei weitere historische Fabergé-Eier, die gemeinsam im Blauen Salon des Museums ausgestellt werden.[6]


Fabergé-Eier in der Sammlung




Commons: Fabergé Museum – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Welcome to the Link of Times website. (Nicht mehr online verfügbar.) The Link of Times foundation, archiviert vom Original am 7. Mai 2020; abgerufen am 10. Mai 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fsv.ru
  2. Alexander Sazonov: Link funktioniert nicht. Sanctioned Billionaire Transforms Russian Palace Into a Faberge Mecca. 30. August 2019, abgerufen am 10. Mai 2020.
  3. Emily Laurence Baker: Fabergé Museum: The jewels in St Petersburg's crown. 5. Juli 2014, abgerufen am 10. Mai 2020.
  4. Shuvalov Palace. Abgerufen am 10. Mai 2020.
  5. The Fabergé Museum has officially opened in the Shuvalov Palace in St. Petersburg. (Nicht mehr online verfügbar.) Official website of the Link of Times foundation, archiviert vom Original am 4. Februar 2017; abgerufen am 10. Mai 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fsv.ru
  6. Absolutely Fabergé: Easter eggs with a difference. Lonely Planet, abgerufen am 10. Mai 2020.

На других языках


- [de] Fabergé-Museum

[en] Fabergé Museum in Saint Petersburg

The Fabergé Museum in Saint Petersburg (Russian: Музей Фаберже в Санкт-Петербурге) is a privately owned museum in Saint Petersburg, Russia. It was established by Viktor Vekselberg and his Link of Times foundation in order to repatriate lost cultural valuables to Russia.[1] The museum is located in central Saint Petersburg at the Naryshkin-Shuvalov Palace (21, Fontanka River Embankment) on the Fontanka River.[2] The museum's collection contains more than 4,000 works of decorative applied and fine arts, including gold and silver items, paintings, porcelain and bronze. A highlight of the museum's collection is the group of nine Imperial Easter eggs created by Fabergé for the last two Russian Tsars.[3]

[ru] Музей Фаберже в Санкт-Петербурге

Музей Фаберже — частный музей в Санкт-Петербурге, расположен во дворце Нарышкиных-Шуваловых. Обладает не имеющим аналогов собранием русского ювелирного и декоративно-прикладного искусств XIX—XX вв. Наиболее ценные и известные предметы в коллекции музея — 9 императорских пасхальных яиц, созданных фирмой Карла Густавовича Фаберже. В коллекции музея, в том числе, находятся первое и последнее из императорских яиц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии