art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Gustav Edler von Benda (* 16. August 1846 in Prag; † 7. Februar 1932 in Wien) war ein österreichischer Großindustrieller und Kunstsammler.


Biografie


Gustav Benda war 1869 Mitbegründer und dann Direktor der Maschinen- und Chemikalienfirma Waldek, Wagner & Benda. Als erfolgreicher Inhaber und Industrieller wurde ihm der k.u.k. Hoflieferantentitel verliehen.[1] 1911 wurde Benda als Edler von Benda in den österreichischer Adelsstand erhoben.[2]

Gustav von Benda war Kunstsammler und galt als bedeutender und „feinsinniger“ Wiener Kunstmäzen. 1911 wurde er Mitglied des Denkmalrates der K. u. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. Da er weder Ehefrau noch Kinder hatte, vermachte er im März 1930 in seinem Testament seine Sammlung dem Kunsthistorischen Museum in Wien. Aus dieser Sammlung stammt die sogenannte Bendasche Madonna, ein von ihm erworbenes mittelalterliches Gemälde.

Gustav von Benda gehörte zur jüdischen Glaubensgemeinschaft[3] und konvertierte 1895 zum Katholizismus. 1939 wurde die unter dem Namen Legat Gustav Benda geführte Sammlung durch die Museumsverwaltung aufgelöst und die Bilder, Skulpturen und Bronzen wurden auf verschiedenste Museen verteilt.

Grabmal Bendas auf dem Hietzinger Friedhof
Grabmal Bendas auf dem Hietzinger Friedhof

Das Grabmal Bendas auf dem Hietzinger Friedhof (Gruppe 30, Reihe 1, Nr. 3) gestaltete der Bildhauer Richard Kauffungen.[4]


Einzelnachweise


  1. Handbuch des Allerhöchsten Hofes und des Hofstaates Seiner K. und K. Apostolischen Majestät. K.k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1917, S. 507.
  2. kdrewes: Benda | Jüdischer Adel. Abgerufen am 12. Februar 2022 (deutsch).
  3. kdrewes: Benda | Jüdischer Adel. Abgerufen am 12. Februar 2022 (deutsch).
  4. Gustav Benda in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at

Literatur


Personendaten
NAME Benda, Gustav von
ALTERNATIVNAMEN Benda, Gustav
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Großindustrieller und Kunstsammler
GEBURTSDATUM 16. August 1846
GEBURTSORT Prag
STERBEDATUM 7. Februar 1932
STERBEORT Wien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии