art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Helene Emma Laura Juliane Kröller-Müller (* 11. Februar 1869 in Horst (Essen)[1]; † 14. Dezember 1939 in Otterlo) war eine deutsch-niederländische Kunstsammlerin. Nach ihr wurde das Kröller-Müller Museum in Otterlo in den Niederlanden benannt, in dem sich die zweitgrößte van-Gogh-Sammlung der Welt befindet.

Helene Müller und Anton Kröller, um 1888
Helene Müller und Anton Kröller, um 1888
Vincent van Gogh: Caféterrasse am Abend aus der Sammlung Helene Kröller-Müller
Vincent van Gogh: Caféterrasse am Abend aus der Sammlung Helene Kröller-Müller

Leben


Helene Müller wurde 1869 in Horst bei Essen als Tochter eines Stahlindustriellen geboren. Der Vater hatte über sein Handelsunternehmen auch Geschäftsbeziehungen in die Niederlande. Sie besuchte Schulen in Düsseldorf und Brüssel. 1888 heiratete sie Anton Kröller (1862–1941), den Sohn des Leiters des Rotterdamer Büros der Firma und Teilhaber ihres Vaters, und zog nach Den Haag. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, wie zum Beispiel Ritter des Ordens vom Holländischen Löwen und Ritter des Kronenordens von Belgien.


Kunst


Ab 1907 besuchte sie in Den Haag Lehrstunden über Kunstgeschichte bei Henricus Petrus Bremmer (1871–1956), einem renommierten Kunsthistoriker, der ihr wichtigster Berater wurde und auch wesentliche Impulse beim Aufbau der Kunstsammlung gab.

1909 kaufte sie drei Werke van Goghs an: Sonnenblumen, Die Säer, und Stilleben mit Flasche und Zitrone. Die Sammlung wuchs schnell an. Sie kaufte Bilder bei Händlern in den Niederlanden, Belgien, Deutschland und Frankreich, und auch direkt in den Ateliers der Künstler, wie zum Beispiel bei Paul Signac. 1928 errichtete sie gemeinsam mit ihrem Ehemann die Kröller-Müller-Stiftung, der anschließend die gesamte Kunstsammlung übertragen wurde. 1938 wurde in Otterlo bei Arnhem das Kröller-Müller Museum durch den niederländischen Staat und die Stiftung De Hoge Veluwe erbaut.


Literatur




Commons: Helene Kröller-Müller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Erwin Dickhoff: Essener Straßen. Hrsg.: Stadt Essen–Historischer Verein für Stadt und Stift Essen. Klartext-Verlag, Essen 2015, ISBN 978-3-8375-1231-1, S. 153.
Personendaten
NAME Kröller-Müller, Helene
ALTERNATIVNAMEN Kröller-Müller, Helene Emma Laura Juliane (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutsch-niederländische Kunstsammlerin
GEBURTSDATUM 11. Februar 1869
GEBURTSORT Essen
STERBEDATUM 14. Dezember 1939
STERBEORT Otterlo



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии