art.wikisort.org - MuseumDie Kunsthalle Darmstadt ist ein Ausstellungsgebäude im südhessischen Darmstadt.
Kunsthalle Darmstadt
 |
Daten |
Ort |
Darmstadt
|
Architekt
| Theo Pabst
|
Eröffnung
| 1958
|
Leitung |
León Krempel
|
Website | |
Geschichte
Für den Kunstverein für das Großherzogtum Hessen, der 1837 gegründet wurde, wurde ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben, welchen Hermann Müller (1841–1934) mit einem Entwurf im Neorenaissancestil gewann, das Gebäude wurde 1889 am Rheintor errichtet und 1909 von Friedrich Pützer innen neu gestaltet. Zur Eröffnung 1889 wurde u. a. das Gemälde Gestade der Vergessenheit gezeigt. 1944 wurde das Gebäude bei einem Luftangriff weitgehend zerstört und der Portikus in den 1960er Jahren eingelagert.
1955 wurde ein neuer Architekturwettbewerb ausgeschrieben, den Theo Pabst gewann. Nach seinen Plänen entstand 1957 die neue Kunsthalle mit zwei Ausstellungsflächen zu 65 und 200 m². 1986/1987 erhielt die Kunsthalle nach den Plänen des Architekten Hans-Henning Heinz eine Erweiterung nach Norden. Der abgetragene Portikus des nördlichen Rheintors, der schon in dem Gebäude der alten Kunsthalle integriert war, wurde vor der Kunsthalle an der Rheinstraße wieder aufgebaut. Der Portikus bildet heute mit den sich anschließenden Abgrenzungen des Vorplatzes einen Innenhof, der als Skulpturengarten genutzt wird.[1]
Ausstellungen (Auswahl)
- Bauhaus, 1961.
- Max Slevogt: Zum 100. Geburtstag, 1968.
- Eugen Bracht, 1970.
- Liebe: Dokumente unserer Zeit, 1980.
- 365, Radenko Milak, 2014[2]
- Das Tor, der Zaun, die Stadt, 2016.[3]
- 2021/22: Facing Britain. Britische Dokumentarfotografie seit den 1960er-Jahren
Hauptamtliche Direktoren der Kunsthalle Darmstadt seit 1958
- Hans-Günther Sperlich (1958–1986)
- Dorit Marhenke (1987–1999)
- Claus K. Netuschil (2000)
- Peter Joch (2001–2013)
- León Krempel (seit 2014)
Literatur
- Günter Fries et al.: Stadt Darmstadt (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen). Vieweg, Braunschweig 1994, ISBN 3-528-06249-5, S. 145.
- Roland Dotzert et al.: Stadtlexikon Darmstadt. Konrad Theiss, Stuttgart 2006, ISBN 3-8062-1930-3 und ISBN 978-3-8062-1930-2, S. 534.
- Carola Kleinstück: 150 Jahre Kunstverein. Darmstadt 1987.
- Regina Stephan: Kunsthalle Darmstadt 1956/57. In: Dieselbe (Hrsg.): „Architektur im Kontinuum über alle Zeiten“. Theo Pabst (1905–1979). Kat. Ausstellung Kunsthalle Darmstadt 2008, Baunach 2008, S. 80–85.
Weblinks
Einzelnachweise
- Stadtlexikon Darmstadt, Konrad Theiss Verlag GmbH, Stuttgart, 2006, S. 534
- Radenko Milak - 365. Abgerufen am 16. April 2022.
- Das gesamte Areal in Ordnung bringen in FAZ vom 1. Juni 2016, Seite 37
49.871958.64185
На других языках
- [de] Kunsthalle Darmstadt
[ru] Кунстхалле Дармштадта
Кунстхалле Дармштадта[1] (нем. Kunsthalle Darmstadt) — художественная галерея в городе Дармштадт (земля Гессен), открытая в 1957 году в перестроенном павильоне, возведённом для художественного союза «Kunstverein für das Großherzogtum Hessen» в 1889—1909 годах; два выставочных помещения — площадью в 65 и 200 м² — были расширены по проекту архитектора Ханса-Хеннинга Хайнца в 1986—1987 годах; здание является памятником архитектуры города.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии