art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Maike Bruhns (* 1940 in Wolfenbüttel) ist eine Kunsthistorikerin, Autorin, Kuratorin und Kunstsammlerin, die hauptsächlich über vergessene Hamburger Künstler aus der Zeit des Nationalsozialismus forscht und publiziert.


Leben und Wirken


Maike Bruhns studierte von 1960 bis 1964 Germanistik und Kunstgeschichte an den Universitäten München und Hamburg. 1986 promovierte sie mit einer Arbeit über die Hamburger Künstlerin jüdischer Abstammung Anita Rée. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem die Themen Hamburgische Sezession, Kunst im Dritten Reich, Kunst im Exil, Kunst im Zweiten Weltkrieg sowie Kunst nach 1945. Ferner schrieb sie über die Kunsthistorikerin Rosa Schapire und künstlerische Arbeiten in Bauten Fritz Schumachers.

2005 erschien das maßgeblich von Bruhns erweiterte und bearbeitete Kunstlexikon Der neue Rump. Lexikon der bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung. Es fußt auf dem 1912 verfassten Lexikon von Ernst Rump, das unter dem Begriff Der Rump zum Klassiker geworden ist. 2013 erschien eine von ihr überarbeitete und erweiterte Neuauflage.

Bruhns hat zahlreiche Ausstellungen kuratiert, unter anderem 2005 Ausgegrenzt in der Hamburger Kunsthalle. Anfang 2013 wurden über 100 Arbeiten von 80 Künstlern aus der Sammlung Maike Bruhns auf der Ausstellung Nachtmahre und Ruinenengel. Hamburger Kunst 1920 bis 1949 anlässlich des 50. Jubiläums des Kunsthauses Hamburg gezeigt. Den Schwerpunkt bildeten Werke der Jahre zwischen 1933 und 1945 von diskriminierten oder verfolgten Hamburger Künstlern.[1]

Im Dezember 2013 erhielt Maike Bruhns für ihr Forschungswerk das Bundesverdienstkreuz am Bande.[2] Am 31. Oktober 2014 wurde ihr von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg für ihr Buch Bauschmuck bei Fritz Schumacher der Buchpreis HamburgLesen 2014 für das beste Hamburg-Buch verliehen.[3][4]


Archiv für verfolgte Kunst in Hamburg (AVK)


Auf Initiative von Maike Bruhns erfolgte die Gründung des Archivs für verfolgte Kunst. Dieses hat seinen Sitz im Warburg-Haus, Heilwigstraße 116 in Hamburg. Es enthält unter anderem Materialsammlungen zu einzelnen Künstlern der Hamburgischen Sezession, zu verfemten wie auch zu angepassten Künstlern in der Zeit des Nationalsozialismus. Enthalten sind ferner Materialien zu Museen und Kunstinstitutionen, Künstlervereinigungen, Persönlichkeiten des Kulturlebens, Sammlern und Kunsthändlern.[5]


Veröffentlichungen (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Zitiert nach den Webseiten von Bruhns und Deutschlandradio
  2. Kunsthistorikerin Maike Bruhns aus Hamburg erhält Bundesverdienstkreuz, nordic-market.de, 18. Dezember 2013, abgerufen am 20. Oktober 2015
  3. Tanja Schreiner: Auszeichnung für Maike Bruhns, Eimsbütteler Nachrichten, 4. November 2014
  4. hamburglesen.de
  5. Kunst in der Krise/Das Archiv, kunst-in-der-krise.de, abgerufen am 20. Oktober 2015.
Personendaten
NAME Bruhns, Maike
KURZBESCHREIBUNG deutsche Kunsthistorikerin und -sammlerin, Kuratorin und Autorin
GEBURTSDATUM 1940
GEBURTSORT Wolfenbüttel



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии