art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Mario Praz (* 6. September 1896 in Rom; † 23. März 1982 ebenda) war ein italienischer Literaturwissenschaftler (Anglistik) und Kunsthistoriker. Bekannt ist er durch ein Standardwerk zur Schwarzen Romantik Liebe, Tod und Teufel.


Leben


Praz war der Sohn des Bankangestellten Luciano Praz und von Giulia Testa di Marsciano (gestorben 1931), der Tochter eines Grafen. Nach dem Tod des Vaters 1900 heiratete die Mutter 1912 in zweiter Ehe den Arzt Carlo Targioni.

Praz studierte während des Ersten Weltkriegs an der Universität Bologna und danach an der Universität Rom, wo er 1918 einen Abschluss in Jura machte. 1920 schloss er sein Studium der Literatur an der Universität Florenz ab. 1923 ging er mit einem Stipendium nach Großbritannien, wo er zunächst im Britischen Museum arbeitete und ab 1924 als Professor für Italian Studies (Italienische Kultur) an der University of Liverpool. 1928 hielt er die jährliche Italian Lecture der British Academy über Macchiavelli. 1932 bis 1934 unterrichtete er Italian Studies an der University of Manchester. Ab 1934 lehrte er als Professor für Anglistik an der Universität Rom (La Sapienza) bis zu seinem Ruhestand 1966. Ab 1969 wohnte er im Palazzo Primoli nahe der Piazza Navona, seit 1995 Museum.

1934 heiratete er die britische Literaturwissenschaftlerin Vivyan Leonora Eyles (1910 bis 1984), mit der er die Tochter Lucia Praz (1938–2011) hatte. Ihre Wohnung im Palazzo Ricci in Rom war Treffpunkt von europäischen Intellektuellen in den 1930er Jahren. Sie trennten sich 1942 (sie beklagte sich, er wäre mehr an Möbeln als an ihr interessiert) und die Ehe wurde 1947 geschieden. In zweiter Ehe war er 1953 mit Perla Cacciguerra verheiratet. 1962 wurde er in England geadelt (KBE).

Sein Buch über die Schwarze Romantik war eines der ersten interdisziplinären, Literatur-, Kunst- und Musikgeschichte verbindenden Werke. Er prägte darin unter anderem den Begriff des Horror vacui in Bezug auf überladene viktorianische Kunst und geht auf erotisch-morbide Themen zum Beispiel in den Werken von Gustave Flaubert, Marquis de Sade, Oscar Wilde, Charles Baudelaire und Algernon Swinburne nach wie dem Thema der Femme Fatale. Als Kunsthistoriker befasste er sich unter anderem mit Emblemforschung, Neuklassizismus, Innenarchitektur und Design (Innendekoration, Möbel). Er gab Bücher zu Giovanni Piranesi und Antonio Canova heraus und übersetzte Schriften von Walter Pater ins Italienische.


Ehrungen


1960 erhielt Praz den Antonio-Feltrinelli-Preis. Der Accademia dei Lincei gehörte er seit 1952 als korrespondierendes Mitglied an, zum socio nazionale (Vollmitglied) wurde er 1966 gewählt.[1] 1969 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.[2]


Schriften



Literatur





Einzelnachweise


  1. Annuario ANL 2011, S. 494.
  2. American Academy of Arts and Sciences. Book of Members (PDF). Abgerufen am 21. April 2016
Personendaten
NAME Praz, Mario
KURZBESCHREIBUNG italienischer Literaturwissenschaftler und Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 6. September 1896
GEBURTSORT Rom
STERBEDATUM 23. März 1982
STERBEORT Rom

На других языках


- [de] Mario Praz

[en] Mario Praz

Mario Praz (Italian: [ˈmaːrjo prats]; September 6, 1896, Rome – March 23, 1982, Rome) was an Italian-born critic of art and literature, and a scholar of English literature. His best-known book, The Romantic Agony (1933), was a comprehensive survey of the decadent, erotic and morbid themes that characterised European authors of the late 18th and 19th centuries (see Femme fatale for a reference of one of his chapters). The book was written and published first in Italian as La carne, la morte e il diavolo nella letteratura romantica in 1930;[1] and the most recent edition was published in Florence by Sansoni in 1996.

[es] Mario Praz

Mario Praz, KBE (honoraria) (Roma, 6 de septiembre de 1896 – ibídem, 23 de marzo de 1982), fue un crítico de arte y un crítico literario italiano de gran influencia. Además, tras haber vivido y enseñado un tiempo en Inglaterra, llegó a ser una reconocida autoridad de la literatura inglesa y también de la cultura europea.[1]

[fr] Mario Praz

Mario Alcibiade Praz (Rome, 6 septembre 1896 - Rome, 23 mars 1982) est un écrivain italien, historien de l'art et critique littéraire dont les ouvrages portent principalement sur les cultures française, anglaise, allemande, russe, espagnole et italienne. Journaliste, universitaire, traducteur, il a rassemblé une collection de mobilier et d'objets d'art de la période néoclassique, aujourd'hui accessible à son ancien domicile de Rome, devenu le musée Mario Praz.

[ru] Прац, Марио

Марио Прац (итал. Mario Alcibiade Praz, 6 сентября 1896, Рим — 23 марта 1982, там же) — итальянский писатель, переводчик, журналист, историк литературы и искусства, коллекционер. Первопроходец изучения истории проектирования и оформления жилого интерьера; автор концепции horror vacui (боязни пустоты) в оформлении жилого интерьера XIX-XX веков.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии