art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Max Franz Apffelstaedt (* 4. März 1863 in Münster; † 18. Juni 1950 in Bad Salzuflen) war ein deutscher Zahnarzt, Kunstsammler und Aktivist im Nationalsozialismus. Er war der Gründungsdirektor der Universitätszahnklinik in Münster.


Leben


Max Apffelstaedt war der Sohn des Kaufmanns Albert Apffelstaedt aus Münster und dessen Ehefrau Katharina, geborene Freitag. Laut Familienüberlieferung stammen seine Vorfahren aus Thüringen und wurden 1742 durch den Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen in den Adelsstand erhoben.

Nach dem Besuch des Realgymnasiums ging Apffelstaedt an die dortige königliche Akademie und begann 1884 ein Studium der Kunstgeschichte, der Archäologie und der Neueren Sprachen in Münster, Berlin und Göttingen bis 1889/1890. Es folgte ein Englandaufenthalt, wo er 1890 Lehrer am St. John‘s College in London wurde. Nach der Rückkehr nach Deutschland begann er 1891 das Studium der Zahnheilkunde in München, Berlin und Chicago. Im Juni 1893 legte er die zahnärztliche Prüfung ab und erhielt seine Approbation, worauf im September 1893 seine Niederlassung als Zahnarzt in Münster erfolgte.[1] Der Kunsthistoriker Hanns Joachim Apffelstaedt (1902–1944) war sein zweitältester Sohn.


Zahnmedizinische Laufbahn


Im Jahre 1900 führte er zahnärztliche Reihenuntersuchungen an ca. 1000 Kindern aus Münster und Umgebung durch. 1907 erhielt er einen Lehrauftrag an der Universität Münster, wo er 1908 Initiator und Direktor des im selben Jahr neu gegründeten zahnärztlichen „Instituts i.E.“ („in Entwicklung“) wurde. 1914 richtete er nach Kriegsbeginn eigenverantwortlich eine Abteilung für Kopf- und Kieferschussverletzte im Reservelazarett Schützenhof in Münster ein. 1918 wurde er Titularprofessor in Münster, im Januar 1922 planmäßiger außerordentlicher Professor, wobei er erst im März 1922 zum Dr. med. dent. an der Universität Hamburg promovierte. Im November 1926 wurde er ordentlicher Professor. Im März 1929 wurde er emeritiert und arbeitete fortan in eigener Praxis in Münster. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde seine Praxis zerstört. Seine Flucht führte ihn nach Bad Salzuflen, wo er bis zu seinem Tod 1950 wohnhaft war. Sein Grab befindet sich auf dem Zentralfriedhof in Münster.[1]


Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte


Zahnärztliche Chirurgie; chirurgische Prothetik; zahnärztliche Radiologie, Radiumbehandlung und Hochfrequenzströme; Schulzahnpflege; Missbildungen der Kiefer und Zähne; Universitätsgeschichte; Theater und bildende Kunst. Begründer des weltweit beachteten „Apffelstaedtschen Kastensystems“, einer neuartigen Methode der zahnärztlichen Brückenarbeit. Sein „Atlas und Grundriß der Mißbildungen der Kiefer und Zähne“, gilt als erste zentrale Schrift zur zahnheilkundlichen Teratologie im deutschsprachigen Raum.


Kunstsammler


Apffelstaedt war ein bedeutender und investitionsfreudiger Kunstsammler (insbesondere altwestfälischer Kunst) und Stifter. Er betätigte sich als Lyriker und war Mitglied des „Literarischen Klubs“ in Münster. Er stand in engem Kontakt mit Hermann Löns und den Brüdern Julius und Heinrich Hart sowie mit einigen Künstlern des Stadttheaters in Münster. Er betätigte sich überdies als Kunst- und Theaterkritiker und war der Nachlassverwalter von Löns.[2]


Zeit des Nationalsozialismus


Max Apffelstaedt trat am 1. Mai 1933 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 2.167.419)[3]. Im gleichen Jahr wurde er Mitglied des Nationalsozialistischen Deutschen Dozentenbundes, des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes, sowie ab 1935 der Reichsschrifttumskammer und der Reichskulturkammer[4]. Er war Mitbegründer des Kampfbundes für deutsche Kultur sowie direkt nach der Wahl Adolf Hitlers Vertrauensmann des Kultusministeriums für Münster. Er gehörte der Vereinigung Alter Burschenschafter Münster an und war Gründer des Vereins Deutscher Zahnärzte in Westfalen. Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster verlieh ihm 1943 die Ehrenbürgerschaft.[1] Eine Straße in Münster wurde später nach ihm benannt. Eine Umbenennung der Straße wurde seit dem 19. Februar 2020 durch die SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung West der Stadt Münster gefordert und am 21. Mai 2021 durch den Stadtrat beschlossen.[5][6]


Nachlass


Der Nachlass von Max Apffelstaedt wird heute in der Universitätsbibliothek Münster verwaltet.[7]


Ehrungen und Auszeichnungen



Werke (Auswahl)


33 Publikationen, darunter auch weitere zur Münsteraner Kulturszene:


Literatur





Einzelnachweise


  1. Dominik Groß: Zahnärzte im „Dritten Reich“ und im Nachkriegsdeutschland. Ein Personenlexikon in 2 Bänden, Frank Steiner Verlag, Stuttgart, 2020, Typoskript
  2. Nachlass Max Apffelstaedt, Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Abgerufen am 13. Juni 2020.
  3. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/601166
  4. Bundesarchiv R 9361-V/12708
  5. NS-Mitglied aus fester Überzeugung, Münstersche Zeitung, 15. Februar 2020. Abgerufen am 13. Juni 2020.
  6. Apffelstaedtstraße: SPD fordert Umbenennung, Münstersche Zeitung, 19. Februar 2020. Abgerufen am 13. Juni 2020.
  7. Eintrag bei der ULB Münster
  8. Eine Anfrage bei der WWU ergab, dass eine Ehrenbürgerschaft mit dem Ableben (hier: 1950) erloschen sei.
Personendaten
NAME Apffelstaedt, Max
ALTERNATIVNAMEN Apffelstaedt, Max Franz (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Zahnarzt und Nationalsozialist
GEBURTSDATUM 4. März 1863
GEBURTSORT Münster
STERBEDATUM 18. Juni 1950
STERBEORT Bad Salzuflen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии