Das Museum of Young Art (MOYA) war ein von 2005 bis 2015 bestehendes Privatmuseum in Wien, das Junger Kunst des 21.Jahrhunderts gewidmet war. Ziel war es, Junge Kunst zu fördern und Talente zu entdecken.[1] Die ausstellenden Künstler mussten nicht etabliert sein, vielmehr gab es eine Spezialisierung auf Frühwerke. Ein Risiko in Bezug auf die langfristige kunsthistorische Relevanz wurde dabei bewusst eingegangen. Verkaufserlöse gingen an die Künstler oder an Charity-Organisationen.[2]
MOYA ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu Bedeutungen des Namens siehe Moya.
MOYA-Museum of Young Art – Fassadenansicht Palais
Geschichte
Gegründet und geführt wurde das Museum im Jahr 2005 vom schweizerisch-deutschen Kunsthistoriker und Kunstmanager Kolja Kramer.[3] Der erste Standort befand sich an der Wiener Ringstraße, neben Burgtheater und Rathaus. Im Jahr 2010 zog es in das Palais Schönborn-Batthyány.[4]
2015 wurde das Museum aufgrund von Zahlungsschwierigkeiten geschlossen. Ein Konkursverfahren wurde im Februar 2015 eröffnet und am 28. Oktober 2016 aufgehoben.[5][6] Anschließend setzte das MOYA seine Aktivitäten fort und widmete sich aufgrund der weltpolitischen Geschehnisse seither ausschließlich einer „Pop Up Art Tour for Peace“, einer europäischen Tour mit Junger Kunst für den Frieden.
Vertretene Länder und Internationale Relevanz
Im MOYA wurde vor allem zeitgenössische junge europäische Kunst präsentiert, dabei gab es eine besondere Konzentration auf regionale Kunst aus Wien und Österreich und seinen Nachbarländern. Das MOYA in Wien fungierte besonders mit seinen zahlreichen Ausstellungen und Künstlern aus Osteuropa als Tor im Osten[7]. Neben der regionalen Etablierung zeigt sich die internationale Relevanz nicht nur in zahlreichen Beteiligungen internationaler Künstler an Ausstellungen und dem international ausgerichteten Ausstellungsprogramm im MOYA, sondern auch der Rezeption des MOYA im Ausland.[8] Die jährliche Show, die Annuale `Young Art Global´ hat den regionalen Kontext regelmäßig in eine breitere räumlich-zeitliche Perspektive mit internationalen Künstlern aus aller Welt gestellt. Das MOYA war eng mit dem diplomatischen Kreis in Wien verbunden[9] und arbeitete meist sehr eng mit internationalen Kunstinstitutionen zusammen. Im Jahr 2013 erhielt das MOYA die Flamme des Friedens[10], eine Auszeichnung, die von Mitgliedern der Familie Habsburg für Beiträge zum Weltfrieden gegeben wird.
Bernhard Buhmann, Maler.In:oe1.orf.at.Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts,abgerufen am 13.Mai 2017.
Siehe z.B. Let´s make a difference! Frauen und Männer gemeinsam für die Frauenhelpline.(Nicht mehr online verfügbar.)In:whiteribbon.at.White Ribbon Österreich,2007,archiviertvomOriginalam24.März 2017;abgerufen am 13.Mai 2017.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.whiteribbon.at
Almuth Spiegler:Neues Museum für Wien: Hauptsache jung und europäisch. In: diepresse.com. Die Presse Verlags-Gesellschaft m.b.H. Co KG, 14.März 2005 (Archivierte Version bei Basis Wien).
Press & Weblinks.(Nicht mehr online verfügbar.)In:moya-museum.org.MOYA – Museum of Young Art,archiviertvomOriginalam23.Januar 2018;abgerufen am 13.Mai 2017.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/moya-museum.org
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии