Otto Blumenfeld war der Sohn des Kaufmanns Bernhard Blumenfeld und seiner Frau Helene, geb. Karpeles. Seine Geschwister waren der Bruder Ernst sowie die Schwestern Martha und Clara.[1]
Blumenfeld war Direktor der Norddeutschen Kohlen- und Kokswerke AG in Hamburg, zudem Leiter der Reederei und Kohlenimportfirma Bernhard Blumenfeld KG mit Sitz im Chilehaus[2]. Er war auch Mitbesitzer des Rennstalles O. Blumenfeld und R. Samson (seit 1922).[3] Bis 1933 war er im Vorstand der Freunde der Kunsthalle und des Kunstvereins Hamburg.[4] 1939 musste er gezwungenermaßen seine Position als Geschäftsführer der Reederei Blumenfeld KG aA aufgegeben, weil er als Jude unter die Nürnberger Rassengesetze fiel, und emigrierte nach England.[5][6]
Blumenfeld besaß eine bedeutende Sammlung deutscher und französischer Kunst. 1915 schuf der impressionistische Künstler Max Slevogt ein Porträt[7] und 1925 der Bildhauer Friedrich Wield eine Bronzeskulptur des Kunstsammlers.[8] Vom 9. Oktober 1946 stammt seine Stellungnahme im Entnazifizierungsverfahren für Hildebrand Gurlitt, der Leiter des Hamburger Kunstvereins war, und der aufgrund seines Eintretens für die moderne Kunst 1933 zum Rücktritt gezwungen wurde.[9] Der mit ihm befreundete Maler Ivo Hauptmann war von 1923 bis 1939 in seiner Firma beschäftigt.[10]
Sein Neffe war Erik Blumenfeld.
Literatur
Die Wahrheit ist oft unwahrscheinlich: Thomas Theodor Heines Briefe an Franz Schoenberner aus dem Exil. Wallstein, Göttingen 2004, ISBN 978-3-89244-465-7, S. 287 (Kurzbiografie)
Private Schätze: Über das Sammeln von Kunst in Hamburg bis 1933. Ausstellungskatalog Hamburger Kunsthalle, Christians, Hamburg 2001, S. 89, 217 (teilweise online)
Die Wahrheit ist oft unwahrscheinlich: Thomas Theodor Heines Briefe an Franz Schoenberner aus dem Exil. Wallstein, Göttingen 2004, ISBN 978-3-89244-465-7, S. 287 (Kurzbiografie)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии