art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Thorvaldsens Museum ist ein Einzel-Künstler-Museum in Kopenhagen, Dänemark, das der Kunst des dänischen Bildhauers des Klassizismus Bertel Thorvaldsen (1770–1844) gewidmet ist. Dieser lebte und arbeitete die meiste Zeit seines Lebens (1796–1838) in Rom. Das Museum befindet sich auf der kleinen Insel Slotsholmen im Zentrum von Kopenhagen unweit des Schlosses Christiansborg. Entworfen von dem Architekten Gottlieb Bindesbøll, wurde das Gebäude nach einer öffentlichen Sammlung finanzieller Mittel im Jahre 1837 dann von 1838 bis 1848 errichtet.

Thorvaldsens Museum, von der Nybrogade aus gesehen
Thorvaldsens Museum, von der Nybrogade aus gesehen
Innenhof mit Thorvaldsens Grab
Innenhof mit Thorvaldsens Grab
Bertel ThorvaldsenGemälde von C. W. EckersbergSchwedisches Nationalmuseum
Bertel Thorvaldsen
Gemälde von C. W. Eckersberg
Schwedisches Nationalmuseum

Das Gebäude


Das Gebäude ist stark von antiker griechischen Architektur inspiriert und um einen Innenhof, in dem der Künstler begraben liegt, gebaut. Es ist besonders bemerkenswert für die einzigartige Verwendung von Farben im Innen- wie im Außenbereich. Jedes Zimmer im Museum verfügt über eine einmalige Deckendekoration im grotesken Stil. Die Außenseite ist mit einem Fries geschmückt, der Thorvaldsens Heimkehr aus Rom im Jahr 1838 darstellt und von Jørgen Valentin Sonne angefertigt wurde. Die Idee der Gestaltung der Fassaden mit lebensgroßen Figuren kam von Bindesbøll. Dargestellt sind an den einzelnen Wänden Szenen dieser Heimkehr: Die Menschenmenge, die den Bildhauer feiert; Das Entladen seiner Arbeiten von der Fregatte Rota; Die Überführung der Arbeiten in das Museum.


Sammlungen


Das Museum zeigt eine umfangreiche Sammlung von Werken des Künstlers in Marmor und Gips sowie die Original-Gipsmodelle, die bei der Herstellung von Bronzen und Marmor, Statuen und Reliefs verwendet wurden, die sich heute in Museen, Kirchen und an anderen Orten rund um die Welt befinden. Das Museum verfügt auch über Malerei, griechische, römische und ägyptische Antiquitäten, Zeichnungen und Drucke, die Thorvaldsen in seinem Leben sammelte, sowie eine breite Palette von persönlichen Sachen, die er in seiner Arbeit und im Alltag verwendet hat.


Untergeschoss


Im Südkorridor befinden sich drei permanente Mini-Ausstellungen: über Thorvaldsens Leben mit Gegenständen aus seinem Besitz, über seine Technik und Werkstatt sowie über frühe Porträtbüsten. Im Westkorridor befinden sich seine prämierten Werke für die Akademie und eine Auswahl an Modellentwürfen. Im Nordkorridor ist Thorvaldsens Gipsabgusssammlung ausgestellt. Des Weiteren befinden sich hier sieben kleinere Räume für Sonderausstellungen.


Erdgeschoss


In der Vorhalle des Erdgeschosses befinden sich Thorvaldsens Gipsmodelle für historische Figuren, die man in verschiedenen europäischen Städten sehen kann. Zudem liegt im Erdgeschoss der sogenannte Kristussal, der die Gipsmodelle für die Figuren von Christus und den Aposteln in der Kopenhagener Frauenkirche zeigt.

Der Westkorridor beherbergt den Museumsshop, während im Nordkorridor die Gipsmodelle für die Figur Johannes' des Täufers im Dreiecksgiebel über dem Haupteingang der Frauenkirche gezeigt werden. Im Südkorridor sind Gipsmodelle von verschiedenen Figuren und Reliefs ausgestellt, die sich in den übrigen 21 kleineren Räumen des Geschosses befinden. Diese zeigen vor allem Motive aus der antiken Mythologie. Im Atrium des Erdgeschosses befindet sich das Grab Thorvaldsens.


Obergeschoss


Das Obergeschoss zeigt vor allem zwei permanente Ausstellungen sowie Thorvaldsens Gemälde- und Skulpturensammlung. Im Westkorridor werden Thorvaldsens Marmorfriese „Alexander den Stores indtog i Babylon“ ausgestellt. Das ist eine verkleinerte Ausgabe des Werkes von 1812. Süd- und Nordkorridor beherbergen weitere Gipsmodelle von verschiedenen Figuren und Reliefs, die im Erdgeschoss ausgestellt werden.

In einem Raum werden Einrichtungsgegenstände aus Thorvaldsens Professorenwohnung in der Kunstakademie auf Schloss Charlottenborg gezeigt.


Galerie



Literatur




Commons: Thorvaldsens Museum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


На других языках


- [de] Thorvaldsen-Museum

[en] Thorvaldsen Museum

The Thorvaldsen Museum is a single-artist museum in Copenhagen, Denmark, dedicated to the art of Danish neoclassicistic sculptor Bertel Thorvaldsen (1770–1844), who lived and worked in Rome for most of his life (1796–1838). The museum is located on the small island of Slotsholmen in central Copenhagen next to Christiansborg Palace. Designed by Michael Gottlieb Bindesbøll, the building was constructed from 1838 to 1848 following a public collection of funds in 1837.

[fr] Musée Thorvaldsen

Le musée Thorvaldsen est un musée de Copenhague, Danemark, consacré à l'œuvre du sculpteur danois néoclassique Bertel Thorvaldsen, qui vécut et travailla à Rome la majeure partie de sa vie. Le musée est situé sur la petite île de Slotsholmen dans le centre de Copenhague près du château de Christiansborg. Conçu par Michael Gottlieb Bindesbøll, le bâtiment fut construit en 1838-48 à la suite d'une souscription lancée déjà du vivant de l'artiste en 1837. Cette souscription se fit à l'initiative du marchand Hans Puggaard et un comité de 15 personnalités danoises de l'époque sera chargé de la réalisation du projet. Grâce à cette initiative, l'artiste sera convaincu de quitter Rome pour son Danemark natal. Il léguera ses sculptures et collections d'art au musée.

[it] Museo Thorvaldsen

Il Museo Thorvaldsen si trova su un'isola di Slotsholmen, nel centro storico di Copenaghen, capitale della Danimarca. Il museo custodisce ed espone le opere e la collezione privata dello scultore neoclassico danese Bertel Thorvaldsen (1770-1844).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии