art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Der Çinili Köşk (deutsch Fliesen-Häuschen oder -pavillon, engl. Tiled Kiosk) ist ein osmanisches Gebäude auf dem Gelände des Archäologischen Museums von Istanbul, das heute als Ausstellungsgebäude für islamisch-türkische Keramik dient (Çinili Köşk Müzesi).

Außenansicht des Pavillons
Außenansicht des Pavillons
Der Hauptraum im Innern
Der Hauptraum im Innern

Bauwerk


Das Gebäude gilt als der älteste erhaltene Teil des Topkapı-Palastes. Es wurde im Jahre 1472 von Sultan Mehmed II. in der Nähe seines neuen Palastes als Lustpavillon (Kiosk) angelegt. Ursprünglich gab es drei Pavillons dieser Art, die durch ihre Baustile (griechisch, türkisch, persisch) die drei Weltgegenden des osmanischen Reiches symbolisieren sollten. Dieses einzige heute erhaltene Gebäude repräsentiert den persischen Baustil.

Das Erscheinungsbild des Gebäudes wird durch Keramikfliesen im timuridischen Stil bestimmt. Der Grundriss ist kreuzförmig mit vier Iwanen nach persischem Muster. Vier überkuppelte Eckräume ergänzen den Grundriss zu einem Quadrat. Nur die Kuppel des zentralen Raumes ragt über das Flachdach hinaus.

Der Thron des Sultans stand in einer Apsis, die am westlichen Iwan angebaut wurde und dem Haupteingang gegenüberliegt. Nach Angaben der Hofdichter fanden in diesem Pavillon ausschweifende Feste statt, zu denen Gelage mit den Hofpagen und jungen Frauen gehörten.

Der hölzerne Vorbau des Pavillons fiel einem Brand zum Opfer und wurde im Jahre 1737 durch die jetzige Säulenvorhalle ersetzt.

Seit 1875 diente der Çinili Köşk als Antikenmuseum, ehe dieses in den benachbarten Neubau überführt wurde. Seit 1953 dient er als Keramikmuseum.


Museum


Die Sammlung des Museums umfasst rund 2000 Artefakte aus der Zeit der seldschukischen und der osmanischen Herrscher (11. bis 20. Jahrhundert). Die bedeutendsten Fliesen und Töpferwaren aus der Sammlung werden im Pavillon ausgestellt, teils in Vitrinen, teils direkt in die Wände eingelassen. Die Herstellungsorte sind İznik, Kütahya und Çanakkale.

Als eines der bedeutendsten Exponate gilt ein mit İznik-Keramik verzierter Mihrab aus der Ibrahim-Bey-Moschee in Karaman in Zentralanatolien. Ebenfalls bedeutend sind zwei Bogenfelder aus der Medrese der Haseki-Hürrem-Moschee in Istanbul (16. Jahrhundert).


Ausstellung




Commons: Çinili Köşk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur



На других языках


- [de] Çinili Köşk

[en] Tiled Kiosk

The Tiled Kiosk (Turkish: Çinili Köşk) is a pavilion set within the outer walls of Topkapı Palace and dates from 1472 as shown on the tile inscript above the main entrance.[1][2] It was built by the Ottoman sultan Mehmed II as a pleasure palace or kiosk. It is located in the most outer parts of the palace, next to Gülhane Park. It was also called Glazed Kiosk (Sırça Köşk).[3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии