art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Alamo (auch: Astor Place Cube oder The Cube) ist eine Freiluftskulptur von Bernhard Rosenthal, die auf dem Astor Place, New York City installiert ist. Alamo ist ein schwarzer Eisen-Würfel (engl.: Cube) mit einer Kantenlänge von 2,4 Metern, 820 kg schwer, auf einer Ecke stehend. Die Oberfläche ist nicht glatt, sondern hat verschiedene Einrückungen, Vorsprünge und Kanten. Der Name wurde von Rosenthals Frau gewählt und ist an einer kleinen Plakette erläutert: Masse und Größe erinnerten sie an das historische Fort Alamo. Der Würfel kann um seine vertikale Achse von Hand gedreht werden.

Alamo
Bernard Rosenthal, 1967
Bronze,
2400 cm × 2400 cm × 2400 cm
Astor Place; Manhattan, New York City

Geschichte


Das Kunstwerk ist eines von fünf baugleichen Würfeln Rosenthals, das Exemplar am Astor Place wurde 1967 im Zuge der Organisation „Sculpture and the Environment“ (deutsch: „Skulpturen und ihre Umwelt“) vom städtischen Kulturausschuss (Department of Cultural Affairs) zusammen mit 24 weiteren Werken aufgestellt. Ursprünglich sollten die Installationen lediglich sechs Monate vor Ort bleiben, die Anwohner erreichten mit einer Petition allerdings eine permanente Aufstellung im East Village. 2005 wurde auf Bestrebungen von NYC Parks eine umfassende Renovierung vom Künstler und seinen ursprünglichen Mitarbeitern vorgenommen[1], währenddessen am Aufstellungsort vorübergehend der sogenannte „Wackelpudding-Würfel“ (engl.: „Jello Cube“) im Gedenken an Peter Cooper installiert wurde.


Streiche


Alamo war mehrfach Ziel und Opfer von Streichen:

Portals „Companion Cube“
Portals „Companion Cube“

„This video is fictional. It is not possible to gain entry to the interior of this cube. (deutsch: Das Video ist Fiktion. Es ist nicht möglich, den Innenraum zu betreten.)“

NYC Parks


Commons: Alamo (Astor Place Cube) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Colin Moynihan: The Cube, Restored, Is Back and Turning at Astor Place (en) The New York Times. 19. November 2005. Abgerufen am 6. Oktober 2013.
  2. Astor Cube. In: All Too Flat. Archiviert vom Original am 21. Juli 2010. Abgerufen am 17. Juli 2010.
  3. LED Throwies II. In: Graffiti Research Lab. Archiviert vom Original am 10. Juli 2010. Abgerufen am 17. Juli 2010.
  4. Jake Dobkin: Astor Cube Attacked with Chalk (en). In: Gothamist, 2. April 2006. Abgerufen am 17. Juli 2010.
  5. Street Artist Olek Hits Astor Place in New York City. YouTube. Abgerufen am 24. Dezember 2011.
  6. Garth Johnston: Photos: CalTech Prank Club Blankets The Astor Place Cube (en) In: Gothamist. 14. Dezember 2011. Abgerufen am 14. Dezember 2011.
  7. Christine Erickson: Sorry, No One Is Living in the Astor Place Cube (en) In: Mashable. 6. Oktober 2013. Abgerufen am 6. Oktober 2013.

На других языках


- [de] Alamo (Skulptur)

[en] Alamo (sculpture)

Alamo, also known as the Astor Place Cube or simply The Cube, is an outdoor sculpture by Bernard (Tony) Rosenthal, located on Astor Place, in the East Village neighborhood of Manhattan in New York City. It is a black cube, 8 feet (2.4 m) long on each side, mounted on a corner. The cube is made of Cor-Ten steel and weighs about 1,800 pounds (820 kg). The faces of the cube are not flat but have various indentations, protrusions, and ledges. The sculpture's name, Alamo, is designated on a small plaque on the base and was selected by the artist's wife because its scale and mass reminded her of the Alamo Mission.[1][2] It was fabricated by Lippincott, Inc.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии