art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

August Alexander Ferdinand Milarch (* 11. Juli 1786 in Falkenburg (Pommern); † 13. Juni 1862 in Schönbeck) war ein deutscher lutherischer Theologe, Gymnasialprofessor, Offizier in den Befreiungskriegen und Pastor. Milarch gilt als Bildfigur in dem Gemälde Huttens Grab des Malers Caspar David Friedrich.

August Milarch auf einem Foto von 1859
August Milarch auf einem Foto von 1859

Leben


August Milarch war der Sohn eines Administrators, der früh starb. Er besuchte die Waisenhausschule in Halle und studierte von 1804 bis 1806 Evangelische Theologie an der Universität Halle. 1807 wurde Milarch als Nachfolger von Friedrich Ludwig Jahn Hauslehrer bei Baron le Fort in Neubrandenburg.

Ab 1810 war er Lehrer an der Neubrandenburger Gelehrtenschule und wurde 1813 ihr Konrektor. Im selben Jahr trat Milarch mit der Mehrzahl seiner Primaner in das Mecklenburgische Husaren-Regiment ein und nahm zunächst als Portepee-Fähnrich, dann nach der Schlacht an der Katzbach als Leutnant und Quartiermeister an den Befreiungskriegen gegen Napoleon teil. Für seinen Einsatz in der Völkerschlacht von Leipzig erhielt er den Russischen St. Wladimirorden 4. Klasse mit der Schleife und das Eiserne Kreuz.

Kirche in Schönbeck
Kirche in Schönbeck

Nach seiner Rückkehr wurde Milarch (Gymnasial-)Professor und 1830 Rektor der Gelehrtenschule in Neubrandenburg. 1815/1816 war Milarch in Neubrandenburg Pionier der Turnbewegung und führte das von Jahn begonnene Turnen in Neubrandenburg fort. Er war Redner beim Reformationsfest 1817 und 1838 bei der Jubiläumsfeier anlässlich der Befreiungskriege. Trotz der Karlsbader Beschlüsse kämpfte Milarch bis 1832 um die Weiterführung des Turnens.

1833 wurde er zum Pastor der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Schönbeck mit Lindow (heute Ortsteil von Groß Miltzow) und Cosabroma (heute Ortsteil von Friedland (Mecklenburg)) berufen. Zu seinem 50-jährigen Dienstjubiläum (1860) wurde Milarch zum Kirchenrat ernannt. Am 18. Oktober 1863 wurde in der St. Marienkirche Neubrandenburg eine Gedenktafel aus weißem Marmor zum Andenken an Milarch und seiner Primaner, mit denen er an den Befreiungskriegen teilgenommen hatte, enthüllt [Kriegsverlust 1945].

Milarch war seit 19. April 1816 verheiratet mit Adolphine (Hedwig), geb. Brückner (* 29. März 1788, † 12. August 1838), einer Tochter des Arztes und Hofrats Adolf (Friedrich Theodor) Brückner (1744–1823, Bruder des Schriftstellers Ernst (Theodor Johann) Brückner) in Neubrandenburg und dessen Ehefrau Ernestine (Clara Marie Sophie Hedwig), geb. Lemcke (1758–1827). Er hatte vier Kinder:

  1. Ida (1819–1901), verheiratet mit Präpositus Ernst Bahr († 1885) in Woldegk
  2. Clara († 1891 unverheiratet)
  3. Marie, seit 1852 verheiratet mit Pastor Johann Heinrich Franz Beyer (1827–1887) in Neddemin
  4. Ernst (* 29. Januar 1829 in Neubrandenburg; gest. 26. Mai 1888 ebenda), Präpositus in Neubrandenburg.

Eine Straße in Neubrandenburg wurde nach ihm August-Milarch-Straße benannt.


Milarch und Caspar David Friedrich


Caspar David Friedrich: Studie zum Gemälde Huttens Grab, 1824
Caspar David Friedrich: Studie zum Gemälde Huttens Grab, 1824

Milarch war seit 1816 mit dem Maler Caspar David Friedrich verwandt. Friedrichs Bruder, Adolf, hatte 1801 Margarete Brückner geheiratet, eine Cousine von Adolphine (Hedwig) Brückner, später Milarchs Frau. Friedrich setzte dem als Held des Befreiungskrieges gefeierten Milarch 1823 in seinem Gemälde Huttens Grab ein Denkmal.[1]

Milarch als Krieger in Uniform hatte der Maler mit einer Camera obscura aufgenommen, deren Plot erhalten blieb. 1859 gehörte August Milarch zu jenen ersten Personen in Neubrandenburg, die mit der neuen Technik der Photographie im Atelier des Malers und Fotografen Wilhelm Bahr (1821–1876) abgelichtet wurden, so dass heute die Ansicht einer Figur aus Friedrichs Bildpersonal im Foto überliefert ist.

Huttens Grab
Caspar David Friedrich
Öl auf Leinwand
73× 93cm
Klassik Stiftung Weimar
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Werke



Literatur





Einzelnachweise


  1. Detlef Stapf: Caspar David Friedrichs verborgene Landschaften. Die Neubrandenburger Kontexte. Greifswald 2014, netzbasiert P-Book
Personendaten
NAME Milarch, August
ALTERNATIVNAMEN Milarch, August Alexander Ferdinand (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Lehrer und Pastor
GEBURTSDATUM 11. Juli 1786
GEBURTSORT Falkenburg (Pommern)
STERBEDATUM 13. Juni 1862
STERBEORT Schönbeck



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии