art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Das Begräbnis des Grafen von Orgaz (spanisch: El entierro del conde de Orgaz) ist ein 4,80 m hohes und 3,60 m breites Gemälde von Domínikos Theotokópoulos (Δομήνικος Θεοτοκόπουλος), genannt El Greco („der Grieche“), aus den Jahren 1586–1588. Es befindet sich heute in einer Seitenkapelle der Pfarrkirche Santo Tomé in der ehemaligen spanischen Hauptstadt Toledo; es wird täglich von weit über tausend Besuchern gesehen.

El Greco – Begräbnis des Grafen von Orgaz
El GrecoBegräbnis des Grafen von Orgaz

Geschichte


Gonzalo Ruiz de Toledo war Grundherr (señor) von Orgaz, einer kleinen Stadt ca. 35 km südöstlich von Toledo, und Wohltäter der Pfarrei von Santo Tomé in Toledo, seiner Heimatstadt, zu deren Gunsten er in seinem Testament eine jährliche Lieferung von „zwei Hammeln, acht Paar Hühnern, zwei Schläuchen Wein, zwei Ladungen Brennholz und 800 Maravedis“ stiftete. Im Volk von Toledo bildete sich allmählich die Legende eines Wohltäters heraus, bei dessen Begräbnis (1312 oder 1321) die hll. Stephanus und Augustinus zugegen gewesen seien.

Bilddetail – Selbstporträt El Grecos
Bilddetail – Selbstporträt El Grecos

Im Jahr 1564 musste die testamentarische Verfügung jedoch beim königlichen Gerichtshof in Valladolid eingeklagt werden, da die Erben des Grafen und die Bevölkerung von Orgaz sich bereits seit langem geweigert hatten, die vorgesehenen Leistungen zu erbringen. Nach positiver Einmischung der spanischen Krone und einem gewonnenen Prozess kam so im Jahre 1569 eine beträchtliche Geldsumme zugunsten der Pfarrgemeinde von Santo Tomé zusammen.

In einem Vertrag vom 15. März 1586 wurde zwischen dem verantwortlichen Gemeindepfarrer Andrés Núñez, dem Bürgermeister und El Greco, der Mitglied der Pfarrgemeinde von Santo Tomé war, die Anfertigung eines Gemäldes vereinbart, in dem „eine Versammlung von Trauernden, die hll. Stephanus und Augustinus (einer zu Füßen, der andere zu Kopf des Verstorbenen), Kleriker, Gläubige und ein offener Himmel“ zu sehen sein sollte.

Nach der Fertigstellung des Bildes kam es jedoch zu Geldstreitigkeiten zwischen dem Maler, der 1200 Dukaten für sein Werk forderte, und der Pfarrgemeinde von Santo Tomé, die diese – in ihren Augen zu hohe – Summe nicht zahlen wollte, denn der Preis für das bislang teuerste Werk El Grecos lag bei nur 800 Dukaten. Daraufhin wurden zwei Gutachter beauftragt, die den Wert des Bildes auf 1600 Dukaten schätzten. Letztlich wurde sogar der Heilige Stuhl als Schlichter angerufen, doch beließ es Papst Sixtus V. bei den ursprünglich vom Maler geforderten 1200 Dukaten (ohne Rahmen und Schnitzereien). So wurde das Bild im Jahr 1588 an die Pfarrkirche übergeben.


Bildaufbau


Das Bild ist in zwei Ebenen aufgebaut, die die irdische und die himmlische Welt verkörpern. Die beiden Ebenen sind getrennt und stehen nur durch wenige Details (Vortragekreuz), vor allem aber durch die Blicke einiger der dargestellten Personen miteinander in Verbindung. Die wichtigsten Figuren in den beiden Ebenen des Bildes sind identifizierbar; früher waren es wahrscheinlich noch mehr – so sind z. B. zwei – heute unbekannte – Personen durch rote Dolchkreuze auf ihren Mänteln als Mitglieder des Santiagoordens ausgewiesen. Alle sind in vielfältiger Weise untereinander und mit dem Betrachter verbunden:


Untere Bildebene


Begräbnis des Grafen Orgaz – untere Bildebene
Begräbnis des Grafen Orgaz – untere Bildebene

1. Graf von Orgaz 2. hl. Augustinus 3. hl. Stephanus 4. Jorge Manuel Theotokopoulos (Sohn El Grecos) 5. Franziskaner 6. Augustiner 7. Diego de Covarrubias y Leyva, Humanist 8. Trinitarier 9. El Greco (Selbstporträt) 10. Juan da Silva, Notar 11. Antonio Covarrubias y Leyva, Gelehrter 12. Kaplan 13. Andrés Núñez, Gemeindepfarrer und Auftraggeber


Obere Bildebene


Begräbnis des Grafen Orgaz – obere Bildebene
Begräbnis des Grafen Orgaz – obere Bildebene

1. Christus 2. Maria 3. hl. Johannes der Täufer 4. Petrus 5. hl. Paulus 6. Philipp II. 7. hl. Apostel Thomas 8. König David mit der Harfe 9. Moses 10. Noah mit dem Attribut der Arche 11. Engel 12. hl. Maria Magdalena 13. Lazarus


Details



Untere Bildebene


Untere Bildebene
Untere Bildebene

Zwischenebene


Die untere und die obere Ebene sind durch teilweise abstrakte weiße stoffartige Wolken, die mit den – teils schemenhaften – Köpfen von Putten durchsetzt sind, voneinander getrennt – der einzige schmale Durchlass hat beinahe den Charakter eines Geburtskanals.


Obere Bildebene



Bedeutung


Für die Bevölkerung Toledos war das Bild in den Jahren nach seiner Fertigstellung von großer Bedeutung, da hier viele Zeitgenossen zu sehen waren, und so gab es einen regelrechten Besucheransturm, der sich jedoch nach einiger Zeit legte. Danach führte das Gemälde jahrhundertelang ein Schattendasein in einer Kapelle der Pfarrkirche Santo Tomé.

Der untere Teil des Gemäldes gilt – etwa 50 Jahre vor Rembrandt – als eines der ersten Gruppenporträts der europäischen Malerei. Das Bild war wegweisend für das weitere künstlerische Schaffen El Grecos, der von nun an auf Naturelemente wie Landschaft, Horizont, Wetter, Sonne etc. weitgehend verzichtete, die in der venezianisch geprägten Malerei seiner Jugendjahre eine wichtige Rolle gespielt hatten. Diese Abkehr von der räumlichen Klarheit und perspektivischen Genauigkeit der Renaissancemalerei sollte aus ihm in den folgenden Jahrhunderten einen nur wenig geschätzten Maler machen, der erst mit der impressionistischen, kubistischen, expressionistischen und abstrakten Malerei im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert erneute Anerkennung und einen Platz unter den größten Malern aller Zeiten fand.


Literatur




Commons: Begräbnis des Grafen von Orgaz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Begräbnis des Grafen von Orgaz

[en] The Burial of the Count of Orgaz

The Burial of the Count of Orgaz (Spanish: El Entierro del Conde de Orgaz) is a 1586 painting by El Greco, a prominent Renaissance painter, sculptor, and architect of Greek origin. Widely considered among his finest works, it illustrates a popular local legend of his time. An exceptionally large painting, it is divided into two sections, heavenly above and terrestrial below, but it gives little impression of duality, since the upper and lower sections are brought together compositionally.

[es] El entierro del conde de Orgaz

El entierro del señor de Orgaz, popularmente llamado El entierro del conde de Orgaz, es un óleo sobre lienzo de 4,80 x 3,60 metros, pintado en estilo manierista por El Greco entre los años 1586 y 1588. Fue realizado para la parroquia de Santo Tomé de Toledo, España, y se encuentra conservado en este mismo templo. Está considerada una de las mejores y más admiradas obras del autor.[1]

[fr] L'Enterrement du comte d'Orgaz

L'Enterrement du seigneur d'Orgaz (en espagnol : El entierro del señor de Orgaz), plus connu sous le nom de L’Enterrement du comte d’Orgaz (El entierro del Conde de Orgaz en espagnol), chef-d'œuvre du peintre El Greco, est une toile emblématique du siècle d'or espagnol et un chef-d'œuvre exemplaire du maniérisme. Commandé en 1586 par le curé de l'église Santo Tomé de Tolède, Andrés Núñez de Madrid, pour commémorer le miracle de l'apparition de deux saints lors de l'enterrement de ce noble de Tolède. La toile mesure 4,8 par 3,6 mètres. Elle est datée de 1586-1588.

[it] Sepoltura del conte di Orgaz

La Sepoltura del conte di Orgaz (El Entierro del conde de Orgaz) è un dipinto a olio su tela (480x360 cm) realizzato nel 1586 dal pittore El Greco. È conservato nella Chiesa di Santo Tomé (Toledo).

[ru] Погребение графа Оргаса

«Погребение графа Оргаса» (исп. El entierro del conde de Orgaz) — одна из известнейших картин Эль Греко, созданная в 1586—1588 годах для приходской церкви Сан-Томе[es] в Толедо.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии