art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Die Spitzenklöpplerin ist ein von Jan Vermeer in den Jahren 1669 bis 1670 gemaltes Ölgemälde. Das 24,5 Zentimeter hohe und 21 Zentimeter breite Bild, das kleinste von Vermeers Bildern, zeigt eine Frau, die an einer Klöppelspitze arbeitet. Das Bild ist signiert, aber nicht datiert. Heute hängt es in der Sammlung des Musée du Louvre in Paris.

Die Spitzenklöpplerin
Jan Vermeer, 1669–1670
Öl auf Leinwand
24,5× 21cm
Louvre
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Bildbeschreibung


Im Zentrum des Bildes sitzt ein junges Mädchen an einem Arbeitstischchen, das eng an eine leere Wand gerückt ist. Sie trägt eine hellgelbes Kleid mit einem großen weißen Spitzenkragen, in der linken Hand hält sie zwei Klöppel, mit der anderen sticht sie vorsichtig eine Nadel in das flache Kissen, auf dem sie an der Spitze arbeitet. Auf einem kleinen Holzkästchen neben ihrer Rechten liegt griffbereit ein Häufchen Klöppelnadeln, das Seidengarn wird in einem kissenartigen Behälter aufbewahrt, aus dem weiße und rote Fäden geschmeidig herausfließen.

Die junge Frau ist außerordentlich kompliziert frisiert. Das braune Haar ist sowohl über der Stirn als auch quer über den Kopf gescheitelt. Das zum Hinterkopf stramm zurückgekämmte Haar ist zu einem Zopf geflochten, der sich eng um den Hinterkopf legt. Zu beiden Seiten der Schläfen ringeln sich Lockensträhnen, die kunstvoll aus der strengen Frisur gelöst sind. Frisur und Kleidung ebenso wie das Verarbeiten von kostspieligem Seidengarn lassen darauf schließen, dass es sich bei der jungen Frau um eine Tochter aus bürgerlichem Haus und nicht um eine Magd handelt.


Geschichte


Das Bild war wahrscheinlich vor 1674 im Besitz von Vermeers Mäzen Pieter Claesz von Ruijven, war dann von 1681 bis 1682 im Besitz seiner Erben Magdalena van Ruijven und Jacob Dissius. 1696 wurde es in Amsterdam von den Erben Dissius für 28 Gulden versteigert. Nach mehreren weiteren Versteigerungen, bei denen die Preise nur schwach stiegen, erzielte es bei einer Auktion am 1. April 1870 3150 Gulden (6000 Franc). Im gleichen Jahr ging es für einen Preis von 7900 Franc an den Louvre, wo es noch heute aufbewahrt wird.[1]


Rezeption


Zwischen 1954 und 1957 arbeitete Dali mit Robert Descharnes an einem Film – der unvollendet blieb –, in dessen Verlauf Vermeers Gemälde explodiert. 1957 wurde der Film mit dem Titel Die ungewöhnliche Geschichte von der Spitzenklöpplerin und dem Rhinozeros im Kino gezeigt.[2]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Johannes Vermeer. Ausstellungskatalog Washington, den Haag, Zwolle 1996, S. 176.
  2. Information bei die-galerie.com, abgerufen am 6. April 2018



На других языках


- [de] Die Spitzenklöpplerin (Vermeer)

[en] The Lacemaker (Vermeer)

The Lacemaker is a painting by the Dutch artist Johannes Vermeer (1632–1675), completed around 1669–1670 and held in the Louvre, Paris. The work shows a young woman wearing a yellow bodice, holding up a pair of bobbins in her left hand as she carefully places a pin in the pillow on which she is making her bobbin lace. At 24.5 cm x 21 cm (9.6 in x 8.3 in), the work is the smallest of Vermeer's paintings,[1] but in many ways one of his most abstract and unusual.[2] The canvas used was cut from the same bolt as that used for A Young Woman Seated at the Virginals, and both paintings seem to have had identical dimensions originally.[3][4]

[es] La encajera

La encajera o La encajera de bolillos (en neerlandés, De Kantwerkster), es una de las pinturas más conocidas del pintor holandés Johannes Vermeer. Está realizado en óleo sobre lienzo, montado sobre madera. Se calcula que fue pintado hacia 1669-1670. Mide 23,9 cm de alto y 20,5 cm de ancho. Se exhibe actualmente en el Museo del Louvre de París.

[fr] La Dentellière (Vermeer)

La Dentellière (De kantwerkster) est un tableau de Johannes Vermeer peint entre 1669 et 1671, exposé au musée du Louvre à Paris (huile sur toile, 24,5 × 21 cm).

[it] Merlettaia (Vermeer)

La Merlettaia è un dipinto a olio su tela riportata su tavola (23,9x20,5 cm) di Jan Vermeer, databile al 1669-1670 circa e conservato nel Museo del Louvre di Parigi. È firmato «IV Meer» in alto a destra, con lettere leggermente sbiadite.

[ru] Кружевница (картина Вермеера)

«Кружевница» (нидерл. De kantwerkster) — картина, написанная голландским художником Яном Вермеером (1632—1675), которая была завершена между 1669—1670 годами, а в настоящее время находится в парижском музее Лувр.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии