art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Gekreuzigter Christus (spanisch Cristo crucificado), auch Christus von San Plácido oder San-Plácido-Kruzifix genannt, ist ein Ölgemälde des Diego Velázquez. Es entstand zwischen 1630 und 1632. Es ist eines der wenigen religiösen Sujets des Meisters.

Gekreuzigter Christus
Diego Velázquez, um 1630
Öl auf Leinwand
248× 169cm
Museo del Prado (Madrid)
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Das Gemälde hängt seit 1829 im Museo del Prado in Madrid.


Bildbeschreibung


Christus wird in jenem Augenblick gezeigt, da ihm der Kopf auf die Brust fiel. Kurz zuvor hatte er die Worte „Es ist vollbracht“ ausgesprochen. Sein Körper ist naturgetreu und in vollem Licht dargestellt. Christus trägt die Dornenkrone. Haare fallen über die rechte Gesichtshälfte. Der Kopf ist von einem Lichtschein umgeben. Der weiße Lendenschurz ist knapp und einmal zusammen geknotet. Die Enden des Stoffes verdecken die Genitalien. Die Beine sind parallel geführt. Der Körper wurde mit vier Nägeln ans Kreuz geschlagen. Über dem Querbalken befindet sich die Schrifttafel. Der Hintergrund ist dunkel gehalten. „Kein Leid, keine schmerzvollen Verrenkungen“, so die FAZ.[1][2]


Genese


Das Gemälde entstand vermutlich für das Benediktinerinnen-Kloster San Plácido in Madrid. Auftraggeber des Votivbildes war der Staatssekretär Jerónimo de Villanueva, der Gründer des Klosters und frühere Verlobte der ersten Äbtissin. Informationen über die Entstehung fehlen. Doch wird das Bild von Kunsthistorikern nach Velázquez’ erster Italien-Reise von 1629 bis 1630 verortet.[2]


Kontext, stilistische Einordnung


Anscheinend folgte Velázquez der klassischen Ikonographie des 17. Jahrhunderts. Er hielt sich strikt an die Regeln der gegenreformatorischen Bilderwelt, die damals in Spanien von seinem Lehrer und Schwiegervater Francisco Pacheco verkündet und durchgesetzt wurden. Im Auftrag und im Namen der Inquisition war die Bildersprache streng normiert. Vorgeschrieben war beispielsweise, alle vier Nägel zu malen, mit denen Christus ans Kreuz geschlagen worden sein soll. In diesem Fall übernahm Velázquez sogar die Komposition weitgehend von Pacheco, der das Sujet dreimal realisiert hatte.[2]

Es gibt noch ein zweites Kreuzigungsbild von Diego Velázquez, Cristo en la Cruz, entstanden 1631, dieses ist dem oben beschriebenen zeitlich vorgeordnet und zeigt den Augenblick der Hingabe im Leiden als einen letzten bewussten lebensbeendenden und den Tod bejahenden Augenblick bzw. den Übergang des Eingehens in den Willen des Vaters als Prozess, trägt deshalb den Titel "Christus lebt am Kreuz auf Golgatha".


Besitzerwechsel


Das Gemälde zählte zu jenen Wertgegenständen, die Manuel de Godoy beschlagnahmen ließ. Dessen geschiedene Ehefrau, María Teresa de Borbón y Vallabriga, 15. Gräfin von Chinchón, war die nächstfolgende Besitzerin. Nach deren Tod im Jahr 1828 erbte es ihr Schwager, Joaquín José de Melgarejo, Fürst von San Fernando de Quiroga. Dieser schenkte das Gemälde dem König, Ferdinand VII. von Spanien, welcher es dem Prado übertrug.[3]


Literatur




Commons: Gekreuzigter Christus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Frankfurter Allgemeine Zeitung: Velázquez als Erzieher, 27. November 2005.
  2. Universität Marburg: Diego Velázquez - Historische Hintergründe - Lebenswerk -Die religiösen Bilder, abgerufen am 24. Juni 2020
  3. Musel del Prado: Donaciones y legados, abgerufen am 24. Juni 2020

На других языках


- [de] Gekreuzigter Christus (Velázquez)

[en] Christ Crucified (Velázquez)

.mw-parser-output .infobox-subbox{padding:0;border:none;margin:-3px;width:auto;min-width:100%;font-size:100%;clear:none;float:none;background-color:transparent}.mw-parser-output .infobox-3cols-child{margin:auto}

[es] Cristo crucificado (Velázquez)

El Cristo crucificado, o Cristo de San Plácido, es una pintura al óleo sobre lienzo de Velázquez, conservada en el Museo del Prado desde 1829.

[fr] Christ crucifié (Vélasquez)

Le Christ crucifié, ou le Christ de San Placido, est une peinture à l'huile sur toile de Vélasquez, conservée au Musée du Prado depuis 1829. Au cours de son premier voyage en Italie entre 1629 et 1630, Velázquez a pu étudier les œuvres des grands maîtres italiens. Ses études de nus d’œuvres classiques apparaissent dans La Forge de Vulcain et de La tunique de Joseph, peints là-bas. Ces études ont pu permettre au maître de peindre ce nu, qui fusionne la sérénité, la dignité et la noblesse du personnage. C'est un nu frontal et complet, sans contexte narratif avec lequel Vélásquez fait une démonstration de sa maîtrise et permet au spectateur de saisir la beauté physique et l'expression sereine de la figure du Christ. Par sa spiritualité et son mystère, cette œuvre a inspiré à l'écrivain et philosophe espagnol Miguel de Unamuno un long poème intitulé Le Christ de Velázquez .

[it] Cristo crocifisso (Velázquez)

Cristo crocefisso è un dipinto del pittore spagnolo Diego Velázquez realizzato circa nel 1632 e conservato nel Museo del Prado a Madrid in Spagna.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии