art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Die Luftschraube ist ein von Leonardo da Vinci um 1487 bis 1490 in den sogenannten Pariser Manuskripten (Manuskript B, Folio 83v[1]) skizziertes Fluggerät. Das Originalmanuskript befindet sich heute im Bestand des Institut de France in Paris.

Pariser Manuskript B, Folio 83v
Leonardo da Vinci, um 1487–1490
Feder und Tinte auf Papier
ca. 23× 16cm
Institut de France, Paris
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum
Die Luftschraube, Detail
Die Luftschraube, Detail

Leonardo da Vinci nannte seine Erfindung „Helix Pteron“ (von altgriechisch έλιξ, helix = Wendel, und πτερόν, pteron = Flügel). Es wendet damit bereits die Prinzipien des Hubschraubers an.

Das Prinzip des Auftriebs in Wendelform war vor Leonardo bereits den Chinesen bekannt, die es schon vor 2500 Jahren im Spielzeug „Fliegender Kreisel“ genutzt hatten.


Aufbau


Auf einer kreisförmigen Plattform steht in der Mitte eine runde Stange. Sie wird von drei Seiten durch schräge Träger aus Schilfholz abgestützt, an deren oberen Enden ein Rundholz sitzt, das in der Mitte ein rundes Loch für die Stange hat. Die Wendel aus Leinentuch, mit einem Durchmesser von rund fünf Metern, wird durch Eisendrähte mit einem Ring verbunden, der sich um die Plattform dreht. Angetrieben wird die Schraube durch vier auf der Plattform stehende Personen, die im Kreis laufen.


Funktionstüchtigkeit


Leonardos Erfindung konnte nicht verwirklicht werden, weil ihm ein angemessen leichtes, stabiles Material und ein starker Antrieb fehlte, der leistungsfähig genug war, größere Massen in die Luft zu heben. Es dauerte noch etwa 450 Jahre, bis der erste wirkliche Hubschrauber entwickelt war. Allerdings war ein Teilaspekt des Auftriebprinzips entdeckt.

Richtig war sein Satz: „Wenn dieses Instrument in Schraubenform gut gemacht ist, d.h. aus Leinentuch und seine Poren mit Kleister verstopft, und wenn man es dazu bringt, sich schnell zu drehen, so stellt sich heraus, dass diese Schraube in der Luft als Flügel wirkt und sehr hoch steigt.“


Siehe auch




Commons: Die Luftschraube von Leonardo da Vinci – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. J. Gordon Leishman: Principles of Helicopter Aerodynamics. Cambridge University Press, Cambridge NY 2006, S. 9, ISBN 0-521-85860-7

На других языках


- [de] Luftschraube (Leonardo da Vinci)

[en] Leonardo's aerial screw

The Italian polymath Leonardo da Vinci drew his design for an "aerial screw" in the late 1480s, while he was employed as a military engineer by Ludovico Sforza, Duke of Milan from 1494 to 1499. The original drawing is part of a manuscript dated to 1487 to 1490 and appears on folio 83-verso of Paris Manuscript B [it; pl], part of the papers removed from the Biblioteca Ambrosiana in 1795 by Napoleon and still held by the Institut de France in Paris. The "aerial screw" was one of several aerial machines drawn by Leonardo, including an early parachute, an ornithopter and a hang glider.

[fr] Vis aérienne (Léonard de Vinci)

La vis aérienne ou l'hélice volante est un plan d'étude visionnaire expérimental d'aéronef à hélice à vol vertical, inventée entre 1487 et 1490 par l'inventeur italien Léonard de Vinci[1], reconnu comme un des plus anciens prototypes d'études et d'inspiration d'hélice aéronautique et d'hélicoptère de l'histoire de l'aviation et de l'histoire de l'hélicoptère et autres voilures tournantes[2].

[ru] Вертолёт Леонардо да Винчи

Вертолёт Леонардо да Винчи («воздушный винт» Леонардо да Винчи) — проект вертолёта, созданный итальянским универсальным гением Леонардо да Винчи в конце 1480-х. В эти годы (c 1494 по 1499) Леонардо был военным инженером на службе у миланского герцога Лодовико Сфорца.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии